Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik

Neutralismus statt Verfassungsauftrag? – Die Schweiz in Armenien

Neutralistische Scheu, wo Konfliktgefahr besteht – oder aktives Eingreifen, wie es die Bundesverfassung gebietet?  Ein aktueller Anwendungsfall des schweizerischen Dilemmas ist Armenien. Dort hat Bern sich vor einigen Jahren aus den Versuchen verabschiedet, den Konflikt mit dem Nachbarland  Aserbaidschan beizulegen,...

Werner Thut, Hans-Lukas Kieser, März 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Verflochtene Schweiz – verflochtenes Recht

Von den zahlreichen Schriften des Zürcher Staats-, Europa- und Völkerrechtlers Dietrich Schindler (1924-2018) ist eine Auswahl neu publiziert worden. Die Beiträge gelten unter anderem den Zusammenhängen und Spannungen zwischen den politischen Ebenen, dem humanitären Kriegsrecht und der Neutralität. Die nüchterne...

Christoph Wehrli, Februar 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Europa-Blinde im Bauernstaat

Bald könnte die Schweizerische Regierung fünf Vertreter mit Landwirtschaftshintergrund , aber offensichtlich nur einen klar sehenden Europäer aufweisen. Bauernstaat Schweiz, frei schwebend als Neutrum im Weltall?Abgesehen von den SVP-Bundesräten Parmelin und Rösti haftet auch die beiden SP-Regierungsmitglieder ein Hauch von...

Daniel Woker, Februar 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Will die Schweiz auf stumm schalten?

Das Auslandmandat der SRG SSR wird gerade in die Zange genommen. Fällt es, brechen mehrere Vektoren der internationalen Präsenz der Schweiz weg. Damit würden wir es tatenlos anderen überlassen, für uns zu sprechen. Wollen wir das? Nicht von ungefähr umfasst...

Rudolf Wyder, Januar 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Plus ça change….

Die wie jedes Jahr hochinteressante Ausgabe 2025 von DODIS (Diplomatische Dokumente der Schweiz) zum aussenpolitischen Jahr 1994 - Freigabe durch das Bundesarchiv nach Ablauf der 30jährigen Sperre - beginnt mit dem Satz “Die schweizerische Aussenpolitik muss mit dem Volk rechnen”....

Daniel Woker, Januar 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Die OSZE blickt auf die Schweiz als Retterin in der Not

Nach Finnland und Malta könnte 2026 die Schweiz den Vorsitz der OSZE übernehmen – in einer Zeit, in der die Organisation durch politische Blockaden und finanzielle Unsicherheiten mehr als nur ihre Handlungsfähigkeit verloren zu haben scheint. In Bern wird derzeit...

Leo Hurni, Dezember 2024

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Der UNO-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen vom September dieses Jahres gab vielleicht keinen Anlass zum Feiern, aber das Ereignis ist gleichwohl von Bedeutung. In einer sehr kritischen, angespannten Zeit ist es der Staatengemeinschaft gelungen, ein Abschlussdokument gemeinsam zu verabschieden. Der «Zukunftspakt»...

Adrian Maître, Dezember 2024

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Die Schweiz im Sicherheitsrat – Erfolge mit Grenzen

Die Schweiz hat im Sicherheitsrat der UNO gute Arbeit geleistet. Diese Feststellung dominierte an einer Tagung in Bern, die einige Wochen vor dem Ende der zweijährigen Mitgliedschaft einem Rückblick wie auch einem Ausblick gedient hat. Die Erfahrungen sollten nun in...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

COP 29 – Chance für Schweizer Friedensinitiative im Südkaukasus

Die Weltklimakonferenz von Baku wirft ein Schlaglicht auf den Veranstalter Aserbaidschan und den aserbeidschanisch-armenischen Konflikt um den Bestand Armeniens und die armenisch besiedelte Region Nagorno-Karabach innerhalb Aserbaidschans. Vom 11. November bis zum 22. November 2024 treffen sich in Baku (Aserbaidschan)...

Werner Thut, November 2024

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Ein Europa-Appell aus Kosovo

Der Premierminister von Kosovo, Albin Kurti, hat vor der SGA in Bern die europäisch-westliche Orientierung seines Landes betont und mit Nachdruck zu einer engeren Solidarität gegen Autokratien aufgerufen. Serbiens Politik bezeichnete er in dieser Hinsicht als Hindernis und als regionale...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Seite 3 von 19

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren