Schweiz-EU

Schweiz-EU

Schweiz und EU – Grenzen der Verständigung

Die Verständigung ist für die Europäische Union wie für die Schweiz ein Lebensprinzip. Doch seine Umsetzung ist angesichts verschiedener Krisen erschwert. Auch zwischen der Schweiz und der EU. Das zeigte eine Debatte mit der Journalistin Joëlle Kuntz, Staatssekretär Jacques de...

Christoph Wehrli, Mai 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Souveräner in der EU – das Luxemburger Paradox

Der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn hat in der Aussenpolitischen Aula der SGA begründet, inwiefern sein Staat durch die EU-Mitgliedschaft an Souveränität gewonnen hat. Was die Gespräche mit der Schweiz über die Einwanderungspolitik betrifft, plädierte er dafür, sich die nötige Zeit...

Christoph Wehrli, April 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Bilatérales et perspectives d‘adhésion

Une confusion règne en Suisse, presque comme en 1992 après le non à l’EEE. L’importance même d’une perspective d’adhésion à l’UE n’est pas comprise dans le contexte d‘un maintien des accords bilatéraux. A ce propos, l‘environnement de l’époque est intéressant....

Gret Haller*, März 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Bilaterale und Beitrittsperspektive

Es herrscht Verwirrung in der Schweiz, fast so wie 1992 nach dem EWR-Nein. Selbst die Bedeutung der EU-Beitrittsperspektive im Zusammenhang mit dem Erhalt der bilateralen Verträge wird nicht verstanden.  Das damalige Umfeld ist diesbezüglich interessant. Die Schweiz bildete zusammen mit...

Gret Haller*, März 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Gegen einseitige Schutzklausel

Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE nimmt den heutigen Vorschlag des Bundesrates mit Befremden zur Kenntnis. Auch wenn der Bundesrat eine einvernehmliche Lösung zu Recht als beste Lösung betrachtet, erwägt er jetzt schon den einseitigen Erlass einer Schutzklausel ohne Zustimmung...

SGA ASPE, März 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ogi für Geduld – Couchepin für Kehrtwende

In der SGA-Reihe «Aussenpolitische Aula» haben zwei Altbundesräte über die Europapolitik diskutiert. Für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative sollte sich die Schweiz mehr Zeit geben, fand Adolf Ogi. Pascal Couchepin hingegen postulierte, die Unmöglichkeit des bisherigen Vorgehens einzugestehen und den Verfassungsartikel...

Christoph Wehrli, Februar 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Droht die «Guillotine-Klausel»?

Markus Mugglin, Februar 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Bilateralismus – was sonst?

Es mag Alternativen zum bilateralen Weg geben. Doch das Ergebnis lautet «Bilateralismus – was sonst?» Was geschieht aber, wenn die Schweiz vom Kurs abkommt? Es könnte ungemütlich werden – aber nicht unbedingt wegen der oft beschworenen «Guillotine-Klausel». Droht der Schweiz...

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

Euro: Mehr Fremd- als Selbstbestimmung?

Ergänzend zum Faktenblatt ist auf «Infosperber» der Artikel «Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB» erschienen.

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Seite 20 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren