Neutralität

Neutralität

Das Réduit-Denken hat überlebt

Ein Blick zurück auf die Schweiz im Kalten Krieg bietet überraschende Interpretationshilfen zu den aktuellen Mühen der schweizerischen Aussenpolitik. Das Réduit-Denken hat nicht abgedankt. Die Geistige Landesverteidigung wirkt bis in die Jetztzeit. Ideologische Konfrontation und Antikommunismus als Glaubensbekenntnis, militärische Aufrüstung...

Rudolf Wyder, Mai 2017

Zum Artikel

Neutralität

Die Welt, ein Haifischbecken

In der internationalen Politik ist Unberechenbarkeit angesagt. Dass just die EU und die USA wesentlich dazu beitragen, bildet für die Schweiz keinen Grund, nach neuen Ufern Ausschau zu halten. Sie braucht eine Strategie der EU-Nicht-Mitgliedschaft. Schon lange vor Donald Trumps...

Franz von Däniken, Januar 2017

Zum Artikel

Neutralität

Souveräner in der EU – das Luxemburger Paradox

Der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn hat in der Aussenpolitischen Aula der SGA begründet, inwiefern sein Staat durch die EU-Mitgliedschaft an Souveränität gewonnen hat. Was die Gespräche mit der Schweiz über die Einwanderungspolitik betrifft, plädierte er dafür, sich die nötige Zeit...

Christoph Wehrli, April 2016

Zum Artikel

Neutralität

Gute Karten im Mittleren Osten

Das Doppelmandat der Schweiz zur gegenseitigen diplomatischen Vertretung Irans und Saudi-Arabiens bedeutet einen grossen Vertrauensbeweis. Nun bleibt es Aufgabe der Aussenpolitik, die entsprechenden Chancen zu nutzen. Bundesrat Didier Burkhalter hat am 14. Februar bekanntgegeben, dass die Regierungen von Iran und...

Philippe Welti, Februar 2016

Zum Artikel

Neutralität

1815 – Unabhängig dank fremder Hilfe

Am Wiener Kongress anerkannten die grossen Mächte die Unabhängigkeit und die Neutralität der Schweiz. Eine Gedenkpublikation beleuchtet die günstigen Umstände und die Schwäche der Eidgenossenschaft. Im vergangenen Mehrfach-Gedenkjahr (zu 1315, 1415, 1515 und 1815) weckte besonders die Schlacht von Marignano...

Christoph Wehrli, Februar 2016

Zum Artikel

Neutralität

Bilateralismus – was sonst?

Es mag Alternativen zum bilateralen Weg geben. Doch das Ergebnis lautet «Bilateralismus – was sonst?» Was geschieht aber, wenn die Schweiz vom Kurs abkommt? Es könnte ungemütlich werden – aber nicht unbedingt wegen der oft beschworenen «Guillotine-Klausel». Droht der Schweiz...

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Neutralität

Die Scheu vor dem politischen Europa

Der europapolitische Zwiespalt der Schweiz hat seine Geschichte. Ein «Lesebuch» zeigt dies mit Dokumenten und Darstellungen zu 70 Jahren Integrationsdebatte und –politik. In einer zumindest schwierigen Zeit der schweizerischen Europapolitik ist es gewiss nützlich, sich zu vergegenwärtigen, was bisher, seit...

Christoph Wehrli, Dezember 2015

Zum Artikel

Neutralität

Über Bedrohungsgefühle und Distanzierungsreflexe

Einen schonungslosen und trotzdem versöhnlichen Blick wirft der Historiker Jakob Tanner in seinem mehr als 600-seitigen Buch auf die Schweiz im 20. Jahrhundert. Das gilt ganz besonders für das Verhältnis zu Europa. Der international hoch geschätzte Schweizer Historiker Jakob Tanner...

Adrian Hadorn, Dezember 2015

Zum Artikel

Neutralität

Teilhaben am asiatischen Erfolg

Im wirtschaftlichen Aufstieg grosser Teile Asiens sieht Urs Schoettli für die Schweiz eine Herausforderung wie auch eine Chance. Ohne Illusionen wecken zu wollen, ermutigt er zum «Aufbruch aus Europa», wie der Titel seines neuen Buches lautet. Asien hat – mit...

Christoph Wehrli, Vorstandsmitglied sga-aspe, Juni 2015

Zum Artikel

Neutralität

Europas Sicherheitspolitik und die Schweiz

Auch wenn die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, sind ihre aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen dieselben wie für andere Europäer. Entsprechend muss sich schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend wandeln, in Richtung Kooperation und letztlich auch Mitgliedschaft. Sicherheitspolitik ist die Kunst, sowohl harten, eingeschlossen...

Daniel Woker, ehemaliger Botschafter und Dozent an der Universität St. Gallen, Juni 2015

Zum Artikel

Seite 5 von 6

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren