Handel

Handel

Starthilfe zur Debatte über eine mitgestaltende Schweiz

Das im Auftrag der SGA verfasste Buch «Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert» stellt die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen dar. An der Vernissage wurden besonders die Spannungen zwischen der Internationalität der Probleme, der Rivalität von Mächten oder Wertsystemen...

Christoph Wehrli, November 2021

Zum Artikel

Handel

Kohäsionsbeitrag an EU freigegeben

Im Schlussspurt der Herbstsession haben Ständerat und Nationalrat gegen die chronischen Anti-EU-Stimmen der SVP und gegen einzelne Stimmen der „Mitte“-Partei dem Kohäsionsbeitrag zugestimmt. Vorstandsmitglieder der SGA-ASPE haben die Debatte im Nationalrat geprägt. Hier Auszüge aus deren Voten. Die Nationalräte Laurent...

SGA ASPE, Oktober 2021

Zum Artikel

Handel

Meere und Märkte

Eine schnelle Reise um die Welt im Zeichen der geopolitischen Grosswetterlage bietet die Publikation «Meere und Märkte». Gleichsam Historisches passiere, wohin es führt, lässt sich aber erst in groben Zügen erahnen. Eine nützliche Bestandsaufnahme.     Der Titel «Meere und Märkte»...

Markus Mugglin, Oktober 2021

Zum Artikel

Handel

Entwicklungsfinanz gegen Pandemien und Klimakrise

Im Rahmen der aktuellen Schweizer Strategie der internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2021-2024 soll die Widerstandsfähigkeit von Entwicklungs- und Schwellenländern in Bezug auf globale Risiken wie Pandemien und Klimawandel gestärkt werden. Die Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft SIFEM wird vermehrt in Klimaschutz investieren.   Die COVID-19-Pandemie...

Jörg Frieden*, Juli 2021

Zum Artikel

Handel

Neuausrichtung der Aussenwirtschaftspolitik

Das Schweizer Stimmvolk will mehr Aussenpolitik in der Aussenwirtschaftspolitik und nicht umgekehrt. Also mehr Achtung auf die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Menschenrechte. Dafür stehen das knappe Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien und das noch knappere Nein zur Konzernverantwortungsinitiative....

Markus Mugglin, März 2021

Zum Artikel

Handel

Welternährung verlangt ein anderes System

Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller». Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist zwar rascher gewachsen als die Bevölkerung, aber...

Christoph Wehrli, Oktober 2020

Zum Artikel

Handel

Dem Citoyen einen Platz in der Globalisierung

Weltweite Trends setzen die liberale Demokratie und den sozialen Ausgleich unter Druck. Andreas Schild plädiert umso mehr für eine partizipative Aussenpolitik und Mechanismen der Solidarität. Der Autor hat seinem Blog die Adresse «buergerschild» gegeben, die halb selbstironisch, halb in positiver...

Christoph Wehrli, Oktober 2020

Zum Artikel

Handel

Transnationale Geschichte der Schweiz

Vernetzung über Grenzen hinweg, internationaler Austausch, Interdependenz sind keine neuen Phänomene. Sie gehören mindestens so sehr zur Geschichte des schweizerischen Raumes wie Abgrenzung, Absonderung und Selbstgenügsamkeit. «Die Geschichte der Schweiz ist lange Zeit im Zeichen der Besonderheit, des Sonderfalls, geschrieben...

Rudolf Wyder, Juli 2020

Zum Artikel

Handel

Geschichte der SGA-ASPE

SGA ASPE, Mai 2020

Zum Artikel

Handel

KMU in Schwellenländern brauchen unsere Unterstützung

Auch von der Schweiz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte KMU in armen Ländern geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Bedrängnis. Sie brauchen ebenfalls Liquiditätshilfen, um die in den letzten Jahren neu geschaffenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden.   Wir erleben derzeit...

Regine Aeppli, Mai 2020

Zum Artikel

Seite 3 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren