Artikel

Artikel

Mut zum friedenspolitischen Engagement im Nahen Osten

Auch wenn die aussenpolitischen Prinzipien im Israel-Palästina-Konflikt unter Druck geraten, soll die Schweiz an ihrem friedenspolitischen Engagement festhalten und Kontakte zu möglichst allen Seiten pflegen. Seit dem 7. Oktober hält der Israel-Palästina-Konflikt die Welt erneut im Atem: Als Reaktion auf...

Laurent Goetschel*, November 2023

Zum Artikel

Artikel

Grenzregionen verdichten die Beziehungen zu Europa

Mit dem Beschluss, ein Verhandlungsmandat auszuarbeiten, hat der Bundesrat einen weiteren kleinen Schritt unternommen, um aus der Krise der Beziehungen zur EU hinauszugelangen. Dass dies gelinge, wünscht man sich besonders intensiv an der Dreiländerecke am Oberrhein. Die Interessen wurden an...

Christoph Wehrli, November 2023

Zum Artikel

Artikel

Globale Migration – Zwänge, Probleme, Chancen

In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch lenkt Caritas den Blick diesmal auf die Bedeutung der Migration für den globalen Süden. Es wird für eine bessere Nutzung ihrer Potenziale plädiert und speziell das nach Afrika vorverschobene Abwehrdispositiv Europas abgelehnt. Äthiopien, das einen sehr...

Christoph Wehrli, November 2023

Zum Artikel

Artikel

Was die Schweiz für die Ukraine tun könnte – wenn sie nur wollte.

Dass die Schweiz nichts tut zugunsten der Ukraine, was Rüstungsgüter anbelangt, ist falsch, aber ein innenpolitisches (Neutralitäts)problem. Dass sie dafür finanziell sehr viel mehr tun könnte als Humanitäre Hilfe, geleistet zudem auf Kosten des Globalen Südens, wäre leicht zu ändern...

Johann Aeschlimann, November 2023

Zum Artikel

Artikel

Gaza in Bern: Ja ? Enthaltung? Wieviel Neutralität?

Die Schweiz hat der Gaza-Resolution der UNO-Generalversammlung zugestimmt. Weil sie die in Gaza regierende Hamas nicht beim Namen nennt, steht die Berner Diplomatie im Gegenwind: Zu viel Neutralität. Der Massenmord an 1400 Zivilpersonen in Südisrael vom 7. Oktober 2023 schlägt...

Johann Aeschlimann, November 2023

Zum Artikel

Artikel

Israel-Hamas: Globale Auswirkungen

Die Auswirkungen des Krieges Israel-Hamas auf die globale Geopolitik sind noch unabsehbar. Ein Flächenbrand im Nahen Osten wäre verheerend; man darf nicht vergessen, dass Israel über Nuklearwaffen verfügt. Sollte der jüdische Staat in seiner Existenz bedroht sein, ist deren Einsatz...

Philippe Welti und Daniel Woker, Oktober 2023

Zum Artikel

Artikel

L’UE nel mirino di Meloni

“Abbiamo fatto qualcosa d’impensabile in Italia, è possibile che facciamo qualcosa d’impensabile anche in Europa”. Dopo aver conquistato il potere a Roma, Giorgia Meloni guarda a Bruxelles. Fratelli d’Italia, il partito postfascista della presidente del consiglio ha riscosso uno strepitoso...

Daniele Piazza*, Oktober 2023

Zum Artikel

Artikel

Autonome Solidarität bei Russland-Sanktionen

Die Schweiz setzt die Sanktionen der EU gegen Russland nach Kräften um. An einer Veranstaltung der SGA und des Europa Instituts an der Universität Zürich kamen aber auch Schwächen zur Sprache, die politisch in der Sorge oder Angst um die...

SGA ASPE, Oktober 2023

Zum Artikel

Artikel

Der «Sonderfall» Schweiz in klassischen Staatstheorien

«Die Schweiz in der Staatstheorie»: Der Titel deckt sich mit dem Inhalt des Buches nur zu dessen kleinerem Teil. Daniel Brühlmeier (früher in Stabsfunktionen für den Kanton Zürich sowie als Universitätsdozent tätig, von 2014 bis 2022 im Vorstand der SGA)...

Christoph Wehrli, Oktober 2023

Zum Artikel

Artikel

Die Schweiz und der Wiederaufbau in der Ukraine: Wir brauchen ein Gesetz

Mehr als eineinhalb Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bereits an. Seitdem hat dieser Krieg Tausenden von Zivilisten das Leben gekostet und Millionen von Menschen in der Ukraine zur Flucht gezwungen. Die Kosten für den Wiederaufbau des Landes...

René Holenstein (Mitarbeit: Therese Adam und Markus Heiniger), Oktober 2023

Zum Artikel

Seite 15 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren