Artikel

Artikel

RIP Geneva Observer

Das Internationale Genf ist ausserhalb der Rhonestadt ein Stiefkind auf der schweizerischen Szene. In der Deutschschweiz noch stärker als in der Suisse Romande, und in der Medienmetropole Zürich besonders. Aus diesem Grund haben wir vor etwas über einem Jahr begonnen,...

SGA-ASPE, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Der bilaterale Weg hat seine Grenzen

Vor 25 Jahren, am 21. Juni 1999, unterzeichneten die Schweiz und die EU ein erstes Paket bilateraler Verträge, die sogenannten Bilateralen I. 2004 folgte ein zweites Paket, die Bilateralen II. Gegenwärtig verhandeln Bern und Brüssel über ein weiteres Paket, die...

Martin Gollmer*, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Europäische Wahlen: Die Bilanz

Die traditionelle Schreibe war bislang, dass die Wahlen zum europäischen Parlament weder auf die Innenpolitik der EU-Mitgliedsländer noch auf die von der EU gemachte Politik Europas allzu grossen Einfluss hätten. Spätestens seit den Wahlen von Anfang Juni ist das Makulatur. ...

Daniel Woker*, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Une Suisse trop discrète au Proche-Orient

Deutsche Übersetzung 8 mois après le dramatique 7 octobre et la destruction en cours de Gaza, enfin, le 10 juin, une résolution prometteuse du Conseil de sécurité de l’ONU (14 oui dont la Suisse) : elle ordonne un plan de trêve avec...

Mario Carera*, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Neutralität: Christoph Blocher erntet Widerspruch

Sieben besorgte Staatsbürger lancieren ein Manifest für eine Neutralität im 21. Jahrhundert. Sie fordern Bundesrat und Parlament angesichts einer geänderten sicherheitspolitischen Lage insbesondere in Europa auf, die Neutralität der Schweiz zu überdenken und in Zukunft flexibler zu handhaben. Sie formulieren...

Martin Gollmer, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Plädoyer für das postnationale Europa

Als Romancier hat sich Robert Menasse mehrfach mit dem Alltag der Europäischen Union auseinandergesetzt. Nun legt er als Essayist ein fulminantes Plädoyer für ein souveränes, demokratisches, nachnationales Europa vor. In seinen Bestsellern «Die Hauptstadt» und «Die Erweiterung» hat uns der...

Rudolf Wyder, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Mettre les montres suisses à l’heure européenne

Eternel tourment, le destin européen de la Suisse est à la fois source de nombreux écrits et victime d’omerta. Un flux permanent d’articles et d’expertises accompagnent un psychodrame qui ne trouve jamais son dénouement. Simultanément, un silence pudique masque les...

François Cherix, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Le déclinisme n’est pas une option

Il n’aura fallu que quelques heures pour que cet article prenne une tout autre tournure que celle initialement prévue. Un seul séjour personnel, d’à peine deux jours dans la France profonde, aura suffi pour s’interroger sur le destin d’un pays...

Gilbert Casasus, Juni 2024

Zum Artikel

Artikel

Sicherheitspolitik: Aus dem alten Trott – aber nur ein bisschen

Dass sich die Schweiz selbst verteidigen könne, sei eine Chimäre, heisst es provokativ im Vorwort zum Buch «Sicherheitspolitik Schweiz». Gefordert wird weniger Neutralität, mehr Kooperation mit der NATO und vor allem viel mehr Geld. Die Vorschläge bleiben trotzdem in territorial-nationalem...

Markus Mugglin, Mai 2024

Zum Artikel

Artikel

Mit Freiheitsdrang im diplomatischen Dienst

Der frühere Schweizer Botschafter Georges Martin blickt in einem persönlich geprägten Buch auf seinen Werdegang und sein vielfältiges Berufsleben zurück. Er illustriert besonders, welcher Platz der Eigeninitiative, wenn nicht dem Wagemut in der Diplomatentätigkeit zukommen kann. Politisch verficht er vehement...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Seite 10 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren