Kolumne

Kolumne

Une Suisse trop discrète au Proche-Orient

Deutsche Übersetzung 8 mois après le dramatique 7 octobre et la destruction en cours de Gaza, enfin, le 10 juin, une résolution prometteuse du Conseil de sécurité de l’ONU (14 oui dont la Suisse) : elle ordonne un plan de trêve avec...

Mario Carera*, Juni 2024

Zum Artikel

Kolumne

Neutralität: Christoph Blocher erntet Widerspruch

Sieben besorgte Staatsbürger lancieren ein Manifest für eine Neutralität im 21. Jahrhundert. Sie fordern Bundesrat und Parlament angesichts einer geänderten sicherheitspolitischen Lage insbesondere in Europa auf, die Neutralität der Schweiz zu überdenken und in Zukunft flexibler zu handhaben. Sie formulieren...

Martin Gollmer, Juni 2024

Zum Artikel

Kolumne

EU-Wahl: Brüssel erhält Gegenwind aus dem Osten

Knapp ein Drittel der Sitze im Europäischen Parlament (208 von 720) gehen an Abgeordnete aus Zentral- und Osteuropa (CEE). Die Wahlen vom 6.-9. Juni mobilisieren die Wählerinnen und Wähler der Region und es sind Siege einiger Europa-kritischen Stimmen zu erwarten....

Sereina Capatt*, Mai 2024

Zum Artikel

Kolumne

Il fattore Meloni nelle elezioni europee

In Svizzera la destra fomenta l’avversione contro l’Europa. L'Unione europea viene presentata agli elettori come un nemico. In Italia la prima ministra Giorgia Meloni fa esattamente il contrario: postfascista in patria, decisamente europeista sul vecchio continente. Non vuole più abolire...

Daniele Piazza, Mai 2024

Zum Artikel

Kolumne

Le franco-allemand à l’aube des Européennes

Bien que règle non écrite sur les tables de la loi européenne, l’adage selon lequel l’Europe va quand le franco-allemand va, reste plus vrai que jamais. Aujourd’hui, le franco-allemand ne va pas. Et l’Europe s’en ressent. Sans tomber dans le...

Gilbert Casasus, Mai 2024

Zum Artikel

Kolumne

Die «Pro-Putin-Initiative»

Nicht genug, dass die SVP unter dem populistischen und finanziellen Diktat von Christoph Blocher Amok läuft gegen die Bilateralen III (das aktuelle Verhandlungspaket der Schweiz und der EU). Um jede Annäherung an Europa zu verunmöglichen, hat Blocher zusammen mit «Pro...

Daniel Woker, April 2024

Zum Artikel

Kolumne

La Suisse, spectatrice désengagée

Les prochaines élections européennes auront lieu le 9 juin prochain. Et pour paraphraser Raymond Aron, la Suisse aura le droit d’y assister comme spectatrice désengagée. Près de 360 millions d’électeurs seront appelés aux urnes. Mais, pas les Suisses. À l’exception...

Gilbert Casasus*, April 2024

Zum Artikel

Kolumne

Proeuropäer gehen in die Offensive

Anfang April 2024 haben mehrere Organisationen der Zivilgesellschaft unter Führung der Operation Libero die Volksinitiative «Für eine starke Schweiz in Europa» (Europa-Initiative) lanciert. SGA-Mitglied Martin Gollmer sitzt im Initiativkomitee. Hier begründet er, weshalb. Die Europa-Initiative besteht aus drei Absätzen. Der...

Martin Gollmer, April 2024

Zum Artikel

Kolumne

CERN bestraft Russland – mit Folgen

CERN, die Europäische Organisation für Nuklearforschung bei Genf, hat die Zusammenarbeit mit Russland und Belarus beendet. Die Massnahme betrifft hunderte von Wissenschaftlern und versetzt in den Augen vieler von ihnen der Gründeridee «Wissenschaft für den Frieden» einen grossen Rückschlag. Im...

Philippe Mottaz / Geneva Observer*, März 2024

Zum Artikel

Kolumne

Vereint gegen Europa: SVP, Maillard und der «Blick»

Seit diesem Monat verhandeln die Schweiz und die Europäische Union über eine belastbarere Grundlage ihrer Beziehungen. Noch bevor ein Ergebnis der «Bilateralen III» vorliegt, mobilisiert der innenpolitische Widerstand für ein Nein. Dazu eine Entgegnung. Trotz klaren Umfrageergebnissen, dass eine deutliche...

Daniel Woker*, März 2024

Zum Artikel

Seite 4 von 23

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Aserbaidschans Beziehung zu Russland im Fokus. Einst postsowjetische Verbündete, distanziert sich Aserbaidschan seit 2020 zunehmend vom Einfluss des Kremls. Nr. 483 | 12.08.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren