Artikel

Artikel

Leichtfertiges Zeuseln der EU-Skeptiker

Nachdem sich zuerst wirtschaftsnahe Nein-Komitees zum Institutionellen Abkommen lautstark zu Wort gemeldet haben, gibt nun ein breiteres Bündnis dem Bundesrat Rückhalt für einen Vertragsabschluss mit der EU.  Bislang wurde das Feld der aktuellen Europadebatte in der Schweiz den verschiedensten Akteuren...

Daniel Woker*, März 2021

Zum Artikel

Artikel

1990 – als sich die Geschichte beschleunigte

Ein neuer Band «Diplomatische Dokumente der Schweiz» (DDS) gibt Einblick in das aussenpolitisch dichte Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer. Wichtige Themen waren das EWR-Projekt, die Flexibilisierung der Neutralität, Welthandelsfragen und die Vorbereitung des Beitritts zu Weltbank und IWF....

Christoph Wehrli, Februar 2021

Zum Artikel

Artikel

Schweiz bald Drittstaat im Medtech-Bereich?

Durch das Zögern des Bundesrates beim Rahmenabkommen mit der EU droht die Medtech-Branche zum Bauernopfer zu werden. Denn schon bald läuft eine Übergangslösung aus, die es den Schweizer Medtech-Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte diskriminierungsfrei in die EU zu exportieren. Ohne Rahmenabkommen...

Lucius Dürr, Februar 2021

Zum Artikel

Artikel

EU: Comeback als Solidargemeinschaft

Die EU war immer eine Marktgemeinschaft. Das war und ist sie sogar in erster Linie. Aber sie war auch mehr: Eine Friedensgemeinschaft, eine Wertegemeinschaft, eine Solidargemeinschaft. Das liess sie in den letzten zehn Jahren oft fast vergessen. Jetzt nicht mehr....

Hans-Jürg Fehr, Januar 2021

Zum Artikel

Artikel

Vereinigtes Königreich und Schweiz – zwei Modelle der Zusammenarbeit mit der EU

Mit dem «Weihnachtsabkommen» regelte das Vereinigte Königreich seine Beziehung zur EU neu. Auch die Schweiz steht mit dem Rahmenabkommen vor einer wichtigen Entscheidung. Der Schweizer Think-Tank Avenir Suisse stellt nun in einem nüchternen Vergleich den Status der EU-Mitgliedschaft den Situationen...

SGA ASPE, Januar 2021

Zum Artikel

Artikel

Wilhelm Tell und der Supranationalismus

Oliver Zimmer befasst sich kritisch mit der europäischen Integration, mit dem Wahrheitsanspruch kosmopolitischer Eliten und anderen Tendenzen, welche die Vielfalt und die gewachsene Demokratie zurückdrängten. Das Buch sei «keine Kampfschrift gegen Brüssel», wird auf dem Waschzettel erklärt. Das Dementi scheint...

Christoph Wehrli, Januar 2021

Zum Artikel

Artikel

Blinder Passagier der Nato

Gegen Tabus zu verstossen, verspricht der Autor der Publikation «Sicherheit und Verteidigung der Schweiz», SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez. Was er vorlegt, ist anregender Diskussionsstoff. «Tabus brechen, Lösungen wagen», lautet der Untertitel der Broschüre aus der Feder eines der nicht allzu dicht...

Rudolf Wyder, Januar 2021

Zum Artikel

Artikel

Abschied von alt Bundesrat Flavio Cotti

Gegen Ende letzten Jahres ist nach alt Bundesrat René Felber mit alt Bundesrat Flavio Cotti ein zweiter ehemaliger Aussenminister gestorben, der sich entschieden für eine Annäherung der Schweiz an die EU eingesetzt hatte. René Felber und Flavio Cotti hatten einiges...

Adrian Hadorn, Januar 2021

Zum Artikel

Artikel

2020 : Le retour du soft power

Partiellement délaissées ces dernières années du champ des relations internationales, les études du soft power ont connu, Covid oblige, un regain d’intérêt en 2020. Même si certains États prétendent avoir su maîtriser mieux que d’autres la crise sanitaire, leur image...

Gilbert Casasus, Januar 2021

Zum Artikel

Artikel

Es wird kalt ausserhalb der EU

Grossbritannien und die Schweiz finden sich 2021 in aussereuropäischer Kälte wieder. Ihre europapolitische Bilanz fällt negativ aus. Dies im Gegensatz zur EU, die kurz vor Ende 2020 gleich mehrere Erfolge erzielen kann. Mit dem gemeinsam finanzierten Wiederaufbaufonds zeigt sich die...

Daniel Woke, Januar 2021

Zum Artikel

Seite 32 von 59

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren