Alle Texte

Veranstaltungsberichte

Der erste Schritt zur EU vor 75 Jahren

Die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 stand am Ursprung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und des folgenden Prozesses der europäischen Integration. In einem Vortrag bei der Fondation Jean Monnet in Lausanne hat SGA-Vorstandsmitglied Gilbert Casasus auf jenen historischen Aufbruch zurückgeblickt. Dabei verschwieg er weder die damaligen Spannungen noch die Grenzen des «funktionalistischen» Ansatzes zur Einigung angesichts der heutigen Herausforderungen.

Christoph Wehrli, Mai 2025

Zum Artikel

Artikel

Genf hat weh

Die USA ziehen ihrer Entwicklungshilfe den Stecker und Genf fällt die Decke auf den Kopt. Die weltumspannende Bekämpfung von Hunger, Not und Armut ist dort ein Geschäftszweig. Schon hat «Foreign Affairs», das Organ des aussenpolitischen Establishments in den USA, das  «Ende der globalen Hilfsindustrie» ausgerufen. Für für  «Genève Internationale» signalisiert das wirtschaftliche Einbussen und einen  drohenden Bedeutungsverlust. Bloomberg News, ebenfalls eine US-Publikation, hat vor einigen Wochen einen Blick von aussen auf die Lage gerichtet. Hier gekürzt und adaptiert in deutscher Übersetzung.

Johann Aeschlimann, Mai 2025

Zum Artikel

Kolumne

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Ein Blick zurück auf das «Leitbild Nord-Süd» des Bundesrats aus dem Jahre 1994.

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Fazit aus professioneller Sicht

Der Schweizer Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist Vergangenheit, die UNO-Vertretung in New York kehrt vom Hoch- zum Normalbetrieb zurück. Was bleibt, ist ein Gewinn an diplomatischem Know-How und die direkte Erfahrung von Möglichkeiten und Grenzen aktiver Aussenpolitik unter den veränderten weltpolitischen Bedingungen. Alt-Botschafter Beat Nobs zieht Bilanz.

Beat Nobs, April 2025

Zum Artikel

Kolumne

Wo wir bereits abgehängt sind

Unter dem Trump-Tsunami verändert sich Europa schnell. Die Schweiz verpasst den Anschluss in wichtigen Bereichen - so bei der Verteidigung.

Daniel Woker, April 2025

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Suisse – Union Européenne : Une chronologie des négociations pour un cadre institutionnel de 2002 à fin 2024

Plus de dix ans se sont écoulés depuis le début des négociations pour un accord-cadre. La chronologie retrace le long chemin parcouru jusqu’à la conclusion...

SGA ASPE, April 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Rückkehr der Machtpolitik – Schub für Europa

Der geopolitische Experte Joseph de Weck sieht Europa angesichts der Grossmachtpolitik der USA, Russlands und Chinas in einer Situation, aus der es entweder niedergeschlagen oder aber in gestärkter Einigkeit sich selbst behauptend hervorgehen wird. In einer Aussenpolitischen Aula hat er Gründe für die optimistische Perspektive vorgelegt.

Christoph Wehrli, April 2025

Zum Artikel

Lesetipp

«Der bilaterale Weg steht auf dem Prüfstand»

Der Völkerrechtler Matthias Oesch hält Rückschau auf die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Schweiz und der EU, benennt den Stellenwert der neuen bilateralen Abkommen («Bilaterale III») und empfiehlt, den EU-Beitritt als politische Option zu berücksichtigen.

Markus Mugglin, April 2025

Zum Artikel

Artikel Uncategorized

Die SGA/ASPE sagt Nein zu Budgetkürzungen bei IZA und SRG

Die SGA nimmt an der Vernehmlassung zum Entlastungsprogramm 2027 teil. Sie lehnt sowohl die von Regierung und Parliament beschlossenen Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit IZA (Einfrieren der Budgets bis 2030) als auch die Beendigung der Bundeszuschüsse an das Auslandsangebot der SRG (Swissinfo) ab.

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Kolumne

«Seul les pays morts ne changent pas»

Die moderne Schweiz gründet auf der Abtretung von Souveränität. Den Bundesstaat gibt es nur, weil die Kantone 1848 freiwillig auf einen Teil ihrer Souveränität verzichtet haben. Gute Verträge untereinander und mit dem Ausland waren für die Kantone seit jeher Teil ihres Erfolgs. Ein Stück Schweizergeschichte, das in den kommenden Abstimmungskämpfen zu bedenken ist.

Thomas Moser, März 2025

Zum Artikel

Seite 4 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren