Sicherheit

Sicherheit

Sécurité et défense dans l’UE : dix grands principes politiques

Le traité sur l’Union européenne (TUE), ou traité de Maastricht, est entré en vigueur le 1er novembre 1993. Il crée notamment la politique étrangère et de sécurité commune (PESC). Le poste de haut représentant pour la PESC, visant à incarner cette...

Gilles Grin, Juli 2025

Zum Artikel

Sicherheit

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Neue, jetzt veröffentlichte diplomatische Dokumente belegen:...

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Sicherheit

Wo wir bereits abgehängt sind

Unter dem Trump-Tsunami verändert sich Europa schnell. Die Schweiz verpasst den Anschluss in wichtigen Bereichen -so bei der Verteidigung. Die Sicherheitspolitik und deren Basis in der Wirtschaft Europas schwenkt von euro-atlantischer zu euro-zentrischer Ausrichtung. Wie Trump zeigt, sind die Risiken...

Daniel Woker, April 2025

Zum Artikel

Sicherheit

Klartext aus dem VBS

An einer Veranstaltung der Gesellschaft Schweiz-UNO zur Bilanz über das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat hat Aussenminister Ignazio Cassis klarere Worte zur Weltlage als bisher gefunden. Noch deutlicher sprach der Vertreter des Militärdepartements. «Phase der globalen Disruption», «Übergangszeit zu einer neuen...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Sicherheit

Europäische Wortmeldung des Nationalrats

Mit 115 zu 66 Stimmen hat der Nationalrat am 6. März 2025 eine Entschliessung «für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik und eine aktive Rolle der Schweiz» verabschiedet. Ko-Autor Fabian Molina (SP/Zürich) : «Für die Schweiz gibt es keine andere Wahl als...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Sicherheit

Verspielt die Menschheit ihre Chancen?

Alt Bundesrat Joseph Deiss appelliert an Staaten, Bürgerinnen und Bürger, der Dynamik von Abschottung, Krieg und Missachtung des Rechts eine Dynamik des Friedens entgegenzusetzen. Die Fortschritte seit der Aufklärungszeit würden die Möglichkeit bieten, zu allgemeinem Wohlergehen zu gelangen, sagte er...

Christoph Wehrli, Januar 2025

Zum Artikel

Sicherheit

Putin und Trump: Zeitenwenden für Europa und die Schweiz

Europäische Sicherheitspolitik, bereits von Russlands nackter Aggression in der Ukraine aufgescheucht, wird sich mit Trump als dem Präsidenten der bisherigen Schutzmacht USA rasch entwickeln müssen. Die Schweiz ist von beiden sicherheitspolitischen Zeitenwenden direkt betroffen. Putins Wahnidee als moderner Peter der...

Daniel Woker, Dezember 2024

Zum Artikel

Sicherheit

Der UNO-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen vom September dieses Jahres gab vielleicht keinen Anlass zum Feiern, aber das Ereignis ist gleichwohl von Bedeutung. In einer sehr kritischen, angespannten Zeit ist es der Staatengemeinschaft gelungen, ein Abschlussdokument gemeinsam zu verabschieden. Der «Zukunftspakt»...

Adrian Maître, Dezember 2024

Zum Artikel

Sicherheit

Réduit-Reflex statt Aussenpolitik

Der Réduit-Reflex feiert in Bundesbern wieder einmal Urständ. Sicherheitspolitik wird mit militärischer Landesverteidigung gleichgesetzt. Dabei wäre sie in erster Linie Aussenpolitik. Die aber kommt unter die Panzerräder. Die Réduit-Strategie von General Guisan während des Zweiten Weltkrieges galt in den Jahrzehnten...

Hans-Jürg Fehr, Oktober 2024

Zum Artikel

Sicherheit

Weniger Aussenpolitik für mehr Armee? Ein historischer Entscheid

Zurzeit diskutieren die Eidgenössischen Räte parallel zwei milliardenschwere Politikthemen: die jeweiligen Mehrjahresprogramme 2025-2028 zur Entwicklungspolitik und zur militärischen Landesverteidigung. Von zahlreichen Politikerinnen und Politikern von Der Mitte über die FDP bis zur SVP werden die beiden Geschäfte verknüpft: Ein kurzfristiger...

Werner Thut, Oktober 2024

Zum Artikel

Seite 1 von 7

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren