Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik

Der Bundesrat muss sich für die Respektierung der Genfer Konventionen einsetzen!

An der Generalversammlung vom 14. Juni 2025 in Bern hat die SGA-ASPE den Bundesrat in einer Resolution aufgefordert, sich für die strikte Einhaltung des humanitären Völkerrechts "in den Kriegen in der Ukraine, in Gaza und anderswo, insbesondere auf dem afrikanischen...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Schweiz allzu neutral

In der Schweizer Diplomatie äussert sich in- und ausserhalb der Verwaltung offene Kritik an der neutralen “Sowohl-als-Auch”-Haltung der Regierung zum Krieg in Gaza. Hochrangige Ehemalige und ein grössere Zahl aktiver Angehöriger des Aussenministeriums haben Bundesrat Cassis Briefe geschrieben. Sie fordern...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Die Erfahrung und das Neue in der Aussenpolitik

Diplomaten, Politiker und Professoren diskutierten von 1961 bis 1985 in einer Arbeitsgruppe «Historische Standortbestimmung» über Perspektiven der schweizerischen Aussen- und Europapolitik. Die Protokolle geben Aufschluss über Optionen und Meinungen mit Bezug auf das Verhältnis zur EWG und zur UNO, die...

Christoph Wehrli, Mai 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Genf hat weh

Die USA ziehen ihrer Entwicklungshilfe den Stecker und Genf fällt die Decke auf den Kopf. Die weltumspannende Bekämpfung von Hunger, Not und Armut ist dort ein Geschäftszweig. Schon hat «Foreign Affairs», das Organ des aussenpolitischen Establishments in den USA, das...

Johann Aeschlimann, Mai 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Neue, jetzt veröffentlichte diplomatische Dokumente belegen:...

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Fazit aus professioneller Sicht

Der Schweizer Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist Vergangenheit, die UNO-Vertretung in New York kehrt vom Hoch- zum Normalbetrieb zurück. Was bleibt, ist ein Gewinn an diplomatischem Know-How und die direkte Erfahrung von Möglichkeiten und Grenzen aktiver Aussenpolitik unter den veränderten weltpolitischen...

Beat Nobs, April 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Rückkehr der Machtpolitik – Schub für Europa

Der geopolitische Experte Joseph de Weck sieht Europa angesichts der Grossmachtpolitik der USA, Russlands und Chinas in einer Situation, aus der es entweder niedergeschlagen oder aber in gestärkter Einigkeit sich selbst behauptend hervorgehen wird. In einer Aussenpolitischen Aula hat er...

Christoph Wehrli, April 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Die SGA/ASPE sagt Nein zu Budgetkürzungen bei IZA und SRG

Die SGA nimmt an der Vernehmlassung an den von der Regierung beabsichtigen Kürzungen im Bundeshaushalt ("Entlastungspaket 27") teil. Sie lehnt sowohl die von Regierung und Parlament beschlossenen Beschneidungen bei der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) als auch die Beendigung der Bundeszuschüsse an...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Klartext aus dem VBS

An einer Veranstaltung der Gesellschaft Schweiz-UNO zur Bilanz über das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat hat Aussenminister Ignazio Cassis klarere Worte zur Weltlage als bisher gefunden. Noch deutlicher sprach der Vertreter des Militärdepartements. «Phase der globalen Disruption», «Übergangszeit zu einer neuen...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Schweizer Aussenpolitik

Europäische Wortmeldung des Nationalrats

Mit 115 zu 66 Stimmen hat der Nationalrat am 6. März 2025 eine Entschliessung «für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik und eine aktive Rolle der Schweiz» verabschiedet. Ko-Autor Fabian Molina (SP/Zürich) : «Für die Schweiz gibt es keine andere Wahl als...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Seite 2 von 19

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren