Schweiz-EU

Schweiz-EU

Bundesrat Jans: Mehr Recht im Verhältnis zur EU

In einer Aussenpolitischen Aula an der Universität Zürich hat Bundesrat Beat Jans begründet, wieso der bilaterale Weg der Europapolitik stabilisiert und weiterentwickelt werden müsse und könne. Zentrale Argumente waren eine grössere Rechtssicherheit in den Beziehungen mit der EU und der...

Christoph Wehrli, Oktober 2024

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ein David gegen zwei Goliaths

Zwei schwerreiche Unternehmer ziehen gegen eine bilaterale Annäherung der Schweiz an die EU ins Feld: Neben Ex-Ems-Chemie-Chef Christoph Blocher und seiner SVP neu auch die Vereinigung «Kompass/Europa» um Alfred Gantner von der Private-Equity-Gesellschaft Partners Group . Gegen die zwei Goliaths...

Martin Gollmer, Oktober 2024

Zum Artikel

Schweiz-EU

Eine Meinung, aber keine Ahnung

Die von den Finanzmilliardären der «Partners Group» angeführte und üppig finanzierte Kampforganisation Kompass Europa gibt sich bieder bürgerlich, fördert aber mit ihrer EU-feindlichen Rhetorik den Rechtsextremismus in der Schweiz. Weil sie dank Tiefzinsperiode und mit einer tüchtigen Prise von Kasinokapitalismus ...

Daniel Woker, Oktober 2024

Zum Artikel

Schweiz-EU

Völkerrechtliche Gratwanderung zur Vertiefung der Europäischen Union

Neuere, für die Schweiz möglicherweise erhebliche Ideen zur Weiterentwicklung der Europäischen Union (vor kurzem an dieser Stelle dargelegt) zielen auf eine Differenzierung zwischen dem Binnenmarkt und der «immer engeren» politischen Union. Das Verhältnis zwischen Europa- und Völkerrecht gerät damit ins...

Gret Haller*, September 2024

Zum Artikel

Schweiz-EU

Stolperstein Migration

Der Bundesrat will mit der EU die Möglichkeit aushandeln, die Personenfreizügigkeit in bestimmten Situationen einzuschränken. Das Ziel dürfte sich nicht leicht und sicher nicht umsonst erreichen lassen. Die Probleme der Migrationspolitik würden kaum gelöst. Manchmal regen sich Zweifel, ob der...

Christoph Wehrli, August 2024

Zum Artikel

Schweiz-EU

Proeuropäer gehen in die Offensive

Anfang April 2024 haben mehrere Organisationen der Zivilgesellschaft unter Führung der Operation Libero die Volksinitiative «Für eine starke Schweiz in Europa» (Europa-Initiative) lanciert. SGA-Mitglied Martin Gollmer sitzt im Initiativkomitee. Hier begründet er, weshalb. Die Europa-Initiative besteht aus drei Absätzen. Der...

Martin Gollmer, April 2024

Zum Artikel

Schweiz-EU

Verdienstvoller Dialog über den Gartenzaum

Eine weitere Standortbestimmung zum Verhältnis Schweiz-EU. Aber diesmal von einem schweizerischen und einem europäischen Autor im Tandem erarbeitet. Ein Novum, eine ausgezeichnete Idee, ein instruktives Experiment! Nicht irgendwer hat sich die Aufgabe gestellt, die aktuelle Beziehungskrise zwischen der Schweiz und...

Rudolf Wyder, Januar 2023

Zum Artikel

Schweiz-EU

1992, als die EWR-Katastrophe die aussenpolitische Öffnung ins Gegenteil verkehrte

Nach 30 Jahren werden bislang im Bundesarchiv verschlossene Dokumente allgemein zugänglich. Im Band DDS 92 (Diplomatische Dokumente der Schweiz aus dem Jahr 1992) beleuchtet die Forschungsstelle Dodis, wie die Schweiz als aussenpolitischer Akteur verheissungsvoll aufbrach, nur um umso brutaler zurückgebunden...

Daniel Woker*, Januar 2023

Zum Artikel

Schweiz-EU

Sonderwege, Holzwege, Königswege

Zeitig zum 30. Jahrestag des denkwürdigen Urnenverdikts über die Beteiligung am EWR ist ein Sammelband erschienen, in dem die Entwicklung der Beziehungen Schweiz-EU seit 1992 nachgezeichnet und mit wissenschaftlicher Akribie analysiert werden. Als Herausgeber zeichnen die Politikwissenschafter Marc Bühlmann, Anja...

Rudolf Wyder, Dezember 2022

Zum Artikel

Schweiz-EU

Plattform-Schweiz-Europa und Allianz stark+vernetzt lancieren europapolitischen Aufruf

Am 6. Dezember 2022 – genau 30 Jahre nach dem EWR Nein – lancieren die Plattform-Schweiz-Europa und die Allianz stark+vernetzt einen landesweiten Aufruf zum Handeln in der Europapolitik. Rund 200 bekannte Persönlichkeiten und über 80 Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützen diesen...

Kathrin Amacker*, Dezember 2022

Zum Artikel

Seite 3 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren