Schweiz-EU

Schweiz-EU

Initiative «Raus aus der Sackgasse, RASA»

Das Volk soll über den Erhalt der Bilateralen entscheiden. Die Initiative «Raus aus der Sackgasse, (RASA)» will den Kontingentierungsartikel 121a aus der Bundesverfassung streichen. Die Initiative versteht sich als Plan-B. Es ist ungewiss, ob Bundesrat und Parlament die Kontingentierungsbestimmungen ohne...

SGA ASPE, September 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die Schweiz in Europa, Aufruf besorgter Bürgerinnen und Bürger

Dieser Appel lädt die schweizerischen Bürgerinnen und Bürger zu einer objektiven Debatte ein, um der Schweiz eine langfristige Vision und eine kohärente Politik anzubieten. Sie soll dem Land erlauben, seine Werte und Interessen im europäischen Kontext effizient geltend zu machen.

SGA ASPE, September 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

1848 Geburtsstunde der modernen Schweiz

Am 12. September fand in Bern eine Feier zur Geburtsstunde der Schweiz 1848 statt. Die erste Bundesverfassung von 1848 legte den Grundstein der heutigen Schweiz. Als damals einzige Republik sowie Demokratie des Kontinents hat die Schweiz den Prozess der europäischen...

SGA ASPE, September 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Feiern am 12. September

Die Schweiz schaffte 1848 ein Kunststück, um das die EU-Staaten ringen. Sie schloss einen Kompromiss zwischen Verschmelzung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten. Am 12. September 1848 trat die erste Schweizerische Bundesverfassung in Kraft. Sie wurde durch die "Tagsatzung", den Gesandtenkongress der...

Gret Haller*, August 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Sorge tragen zum bisher Erreichten

Wer in der aktuellen Europa-Debatte mitreden will, wird aus dem soeben erschienenen «Basler Europa-Brevier» Nutzen ziehen. Weder Katechismus noch Traktat noch Enzyklika will das Brevier sein. Vielmehr ist es ein gut lesbares Kompendium zur schweizerischen Europapolitik. Nützlich für alle, die...

Rudolf Wyder, Vizepräsident sga-aspe, Juli 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die Beitritts-Frage

Un-Worte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Sie verhindern eine rationale Diskussion über unser Verhältnis zu Europa. Ein neues Un-Wort geht um in der Schweiz: «Schleichender Beitritt» heisst es und bezieht sich natürlich auf die Europäische Union. Jetzt...

Gret Haller*, Juni 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Europas Sicherheitspolitik und die Schweiz

Auch wenn die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, sind ihre aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen dieselben wie für andere Europäer. Entsprechend muss sich schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend wandeln, in Richtung Kooperation und letztlich auch Mitgliedschaft. Sicherheitspolitik ist die Kunst, sowohl harten, eingeschlossen...

Daniel Woker, ehemaliger Botschafter und Dozent an der Universität St. Gallen, Juni 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

BR Burkhalter über Osteuropa: Brücken- statt Krisenzone

Die Ukraine und andere Staaten zwischen der EU und Russland sollten aus dem konfliktträchtigen «Entweder – Oder» herausgeführt werden und vielmehr als Brücken fungieren. Zu einer Friedensordnung könnte neben beidseitiger handelspolitischer Offenheit auch eine allseits anerkannte Neutralität gehören. Bundesrat Didier...

Christoph Wehrli, Juni 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die offene Schweiz rüstet auf

Erschienen am 23. Mai 2015 im Journal21.

Daniel Woker, Juni 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Schweiz und EU – Konsenssuche als Schlüsselprinzip

Die Verständigung innerhalb der Schweiz und die Verständigung innerhalb der EU haben mehr mit Aussenpolitik zu tun, als es scheint. Das machten Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und Gilles Grin, Direktor der Jean-Monnet-Stiftung, an der Jahresversammlung der sga-aspe deutlich. Ihre Ausführungen und...

Christoph Wehrli, Mai 2015

Zum Artikel

Seite 22 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren