Schweiz-EU

Schweiz-EU

La planche de salut du Conseil fédéral

Zur Deutschen Version. Le Conseil fédéral a trouvé une planche de salut pour les relations de la Suisse avec l'Union européenne : l'article 14 al.2 de l'accord de libre circulation. L'article 14 de l'accord de libre circulation autorise les parties...

Gret Haller*, Dezember 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Der Strohhalm des Bundesrates

Für die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union hat der Bundesrat einen Strohhalm entdeckt. Es ist Artikel 14 Absatz 2 des Freizügigkeitsabkommens. Artikel 14 des Freizügigkeitsabkommens erlaubt es den Vertragsparteien, "geeignete Massnahmen" zu treffen, wenn durch Zuwanderung "schwerwiegende wirtschaftliche oder...

Gret Haller*, Dezember 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Einseitige Schutzklausel – kein guter Ansatz

Der Bundesrat hat seine bislang klare Linie für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (Art. 121a BV) aufgegeben. Am 2. Dezember 2015 beschloss er, notfalls einseitig eine Schutzklausel ins Auge zu fassen, sollten die Verhandlungen mit der EU keine Fortschritte bringen. Die...

Thomas Cottier, Dezember 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die Scheu vor dem politischen Europa

Der europapolitische Zwiespalt der Schweiz hat seine Geschichte. Ein «Lesebuch» zeigt dies mit Dokumenten und Darstellungen zu 70 Jahren Integrationsdebatte und –politik. In einer zumindest schwierigen Zeit der schweizerischen Europapolitik ist es gewiss nützlich, sich zu vergegenwärtigen, was bisher, seit...

Christoph Wehrli, Dezember 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Über Bedrohungsgefühle und Distanzierungsreflexe

Einen schonungslosen und trotzdem versöhnlichen Blick wirft der Historiker Jakob Tanner in seinem mehr als 600-seitigen Buch auf die Schweiz im 20. Jahrhundert. Das gilt ganz besonders für das Verhältnis zu Europa. Der international hoch geschätzte Schweizer Historiker Jakob Tanner...

Adrian Hadorn, Dezember 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Eine bilaterale Erfolgsstory

Markus Mugglin, November 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

«O mein Heimatland! …»

Ein Volk sei nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für das Wohl und die Freiheit und den Ruhm anderer Völker habe, gab Gottfried Keller zu bedenken. Während die Eidgenossenschaft 1848 als erster europäischer Staat zur Republik wurde,...

Gret Haller*, Oktober 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Asylpolitik, Schweiz und Europa

Markus Mugglin, September 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Manifest des Club Helvétique «Der wirtschaftliche Alleingang der Schweiz in die Sackgasse»

Die beiden Pfeiler der Schweizer EU-Politik – Bilaterale und autonomer Nachvollzug – sind Auslaufmodelle. Gemessen an der Qualität und der Tiefe der Beziehungen der Schweiz zu Europa und aufgrund der natürlichen Selbstachtung als souveräner Staat wäre der Beitritt der Schweiz...

SGA ASPE, September 2015

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ein Europa Artikel für die Bundesverfassung

Von Professor Thomas Cottier, «Artikel 54bis, Verhältnis zur Europäischen Integration» Der vorgeschlagene Verfassungstext legt das Verhältnis der Schweiz zur europäischen Integration auf grundlegende und langfristige Weise fest. Er bekennt sich zu den Grundwerten und Zielen der europäischen Integration und teilt...

SGA ASPE, September 2015

Zum Artikel

Seite 21 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren