Schweiz-EU

Schweiz-EU

Per una nuova governanza dei rapporti Svizzera-Italia

Le divergenti traiettorie di sviluppo sorte nella Regio Insubrica con la crisi economica del 2008 hanno portato alla luce la necessità di creare nuove strutture transfrontaliere; in gioco ci sono equilibri interni, regionali e sovranazionali. La politica di collaborazione transfrontaliera-prende...

Remigio Ratti, April 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Brexit – ein Hochrisiko-Unternehmen

Grossbritannien hat nun den im Prinzip irreversiblen Prozess des Austritts aus der Europäischen Union formell eingeleitet. Die Folgen sind kaum optimistisch einzuschätzen – weder aus britischer noch aus schweizerischer Sicht.   Eine tiefgreifende populistische Welle rollt zur Zeit über die...

Anton Thalmann, März 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Zuwanderung – Was hat sich verändert, was lässt sich ändern?

Über die Personenfreizügigkeit streitet man sich in der Schweiz seit einem Vierteljahrhundert. Ein Ende ist nicht in Sicht und droht das Verhältnis zur EU noch lange zu trüben. Eines ist gewiss. Die Zuwanderung hat zugenommen. Das liegt aber nicht nur...

Markus Mugglin, März 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Vernehmlassung Gegenvorschlag RASA-Initiative

Die SGA-ASPE lehnt Variante 2 des bundesrätlichen Vorschlages (Streichung nur der Übergangsbestimmungen) ab, da sie einen nicht existenten Verhandlungsspielraum mit der EU vortäuscht. In Variante 1 verlangt sie eine konsequentere Anpassung an die Realität, wie sie vom Parlament mit der...

SGA ASPE, Februar 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Für einen Gegenvorschlag mit klarer europapolitischer Ausrichtung

Medienmitteilung der SGA-ASPE, 27. Februar 2017 Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE begrüsst die Absicht des Bundesrates, der Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!» einen Gegenvorschlag gegenüber zu stellen. Er müsse aber so ausgestaltet sein, dass das Stimmvolk über die Fortsetzung...

SGA ASPE, Februar 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Rapporti Svizzera – UE: L’incognita ticinese

Un'iniziativa popolare approvata dai ticinesi il 25 settembre 2016 potrebbe creare nuove difficoltà nelle relazioni tra Berna e Bruxelles, è dunque importante che a nord delle Alpi si osservi con attenzione quanto avviene in Ticino. Le forze europeiste tirano un...

Peter Schiesser, Februar 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die Welt, ein Haifischbecken

In der internationalen Politik ist Unberechenbarkeit angesagt. Dass just die EU und die USA wesentlich dazu beitragen, bildet für die Schweiz keinen Grund, nach neuen Ufern Ausschau zu halten. Sie braucht eine Strategie der EU-Nicht-Mitgliedschaft. Schon lange vor Donald Trumps...

Franz von Däniken, Januar 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Sotto corrente europea

La Svizzera, autentico castello circondato dalle acque, è stata a lungo una piattaforma centrale nella rete elettrica europea. Il commercio di elettricità con i paesi limitrofi era lucrativo. Oggi cambiamenti radicali nel mercato europeo dell’elettricità indeboliscono il sistema svizzero basato...

Markus Mugglin, Januar 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Gestion de l’immigration

La nouvelle loi pour la gestion de l’immigration respecte tant la volonté populaire que l’Accord Bilatéral de la libre circulation des personnes, les soucis des milieux économiques et enfin le fédéralisme. Lors de leur session de décembre 2016, les Chambres...

Laurent Wehrli, Dezember 2016

Zum Artikel

Schweiz-EU

SGA-ASPE schliesst sich dem «Club Helvétique» zur SVP-Initiative an

In Ihrer Medienmitteilung zur Initiative der SVP hat die SGA-ASPE darauf hingewiesen, dass es beim Begriff der «Selbstbestimmung», wie ihn die SVP verwendet, genau gesehen um eine «Selbstentmündigung» geht. Nun hat der «Club Helvétique» die Initiative im Detail analysiert: «Eine...

SGA ASPE, Dezember 2016

Zum Artikel

Seite 17 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren