Schweiz-EU

Schweiz-EU

Was haben US-Stahlzölle mit einem Rahmenabkommen Schweiz-EU zu tun?

Die Abkehr der USA von einer regelbasierten Handelspolitik ist eine historische Zäsur. Sie wird die EU zu einer härteren Gangart und stärkeren Besinnung auf den eigenen Binnenmarkt zwingen. Für die Schweiz wird dies nicht ohne Folgen bleiben. Um sie zu...

Thomas Cottier, März 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Schweiz-EU: Vier Jahre europapolitische Verwirrung

Die europapolitische Verwirrung seit Februar 2014 schadet dem Land. Es ist  Zeit für eine Strategie mit klarer Abgrenzung nach Rechtsaussen. «Mehr Selbstbewusstsein zeigen» sollte der Bundesrat gegenüber der EU. Immer wieder wurde er in den letzten vier Jahren dazu aufgefordert....

Markus Mugglin, Februar 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

La contribution de cohésion à l’Union européenne : chère ou bon marché ?

Le Conseil fédéral envisage de verser un nouveau montant de 1,302 milliard de francs à titre de contribution à la cohésion économique et sociale de l’UE. Il répond en cela à une demande expresse que l’UE formule en raison de...

Markus Mugglin, Januar 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Immigrazione – Che cosa è cambiato, che cosa si può modificare

Sulla libera circolazione in Svizzera si litiga da un quarto di secolo. Una via di uscita non è in vista, si rischia di offuscare ancora a lungo le relazioni con l’UE. L’immigrazione è cresciuta, ma questo non dipende solo dalla...

Markus Mugglin, Januar 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

È tempo di una narrazione positiva

La tentazione di mostrare i muscoli nei rapporti con l'Unione europea è alta, in Svizzera, ma non basta calmare le acque con Bruxelles per ridare slancio ai rapporti bilaterali: serve una consapevolezza collettiva della loro importanza. Nel dibattito pubblico sulle...

Peter Schiesser, Januar 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Beitrag zur Kohäsion in der EU – ein hoher oder ein tiefer Preis?

Der Bundesrat erwägt einen neuen Beitrag von 1,302 Milliarden Franken für die wirtschaftliche und soziale Kohäsion in der EU zu zahlen. Die EU hatte die Schweiz angesichts der Beteiligung am Binnenmarkt «nachdrücklich» dazu aufgefordert. Was ein grosser Betrag zu sein...

Markus Mugglin, Dezember 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

IMMIGRATION – Changements et besoins de changement

En Suisse, on se dispute sur la libre circulation des personnes depuis un quart de siècle. Cela n’est pas terminé et cela risque de troubler encore longtemps les relations entre la Suisse et l’Union européenne. Une chose est certaine :...

Markus Mugglin, Dezember 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Accord avec l’UE sur le marché intérieur – Sortir de l’impasse

On discute d’un accord institutionnel entre la Suisse et l’UE depuis plus d’une décennie. Pourtant, en Suisse, il n’y a pas d’unité de vue à ce propos. Les uns y voient une perte de souveraineté, les autres ne considèrent pas...

Markus Mugglin, November 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Isle of Man, Grossbritannien und die Schweiz

Eine kleine Insel in der irischen See steht im Mittelpunkt der «Paradise-Papers». Der Brexit kann anregen zu Gedanken über die Schweiz und ihre republikanische Tradition. Ich bin ein Kind des Europarates. Denn 1975 wurden für mich die Menschenrechte im Rahmen...

Gret Haller*, November 2017

Zum Artikel

Schweiz-EU

Wie die Politik über die Übernahme von EU-Binnenmarktrecht entscheidet

«Fremde Richter» werden auch bei einem institutionellen Rahmenvertrag mit der EU nicht das letzte Wort haben. Die Grafik «Wie die Politik über die Übernahme von EU-Binnenmarktrecht entscheidet» zeigt und erläutert die Entscheidungswege. Es gilt immer: Die Schweiz entscheidet politisch, ob...

SGA ASPE, Oktober 2017

Zum Artikel

Seite 15 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren