Schweiz-EU

Schweiz-EU

Verhältnis Schweiz – EU: unde venis et quo vadis?

Die politische Sommerpause soll dazu genutzt werden, innenpolitische Hausaufgaben zu erledigen, die notwendig sind, um das Rahmenabkommen mit der EU zu einem Abschluss zu bringen bevor zuerst die EU und dann die Schweiz in den Wahlkampf-Modus übergehen. Doch woher kommen...

Christa Markwalder, Juli 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Personenfreizügigkeit: eine «historische Errungenschaft»

So eindeutig war es von Gewerkschaftsseite kaum einmal zu lesen. Die Personenfreizügigkeit sei eine «historische Errungenschaft» und die Bilateralen Verträge müssten auf jeden Fall gesichert werden. Nachzulesen ist es in einer sehr aufschlussreichen Publikation des ehemaligen SGB- und UNIA-Ko-Präsidenten Vasco...

Markus Mugglin, Juli 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Für Kohäsionszahlungen und deren Erhöhung

SGA ASPE, Juli 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Nein zum Ausserkraftsetzen unserer Menschenrechte

Die sich selbst inszenierenden Retter der Demokratie setzen in Wirklichkeit unseren Schutz durch die Menschenrechte, die Unabhängigkeit unserer Richter und die Verlässlichkeit der Schweiz aufs Spiel. Wer die Nationalratsdebatte zur sogenannten Selbstbestimmungs-Initiative («Schweizer Recht statt fremde Richter») mitverfolgt hat, war betroffen von der Aggressivität, dem...

Andrea Huber, Juni 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Les accords de Schengen : au-delà d’une question d’armes

La Suisse engage le débat sur la révision de la loi sur les armes, consécutif aux modifications introduites par les pays signataires des accords de Schengen. Mais le thème de la discussion est plus vaste. Il en va de la...

Markus Mugglin, Juni 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Les crises de l’intégration européenne

Quelles sont les dimensions de la crise de l’intégration européenne ? Comment replacer cette dernière dans une perspective historique ? Quelles sont ses spécificités ? Une crise contemporaine aux facettes multiples Le début de la crise contemporaine qu’affronte l’Union européenne...

Gilles Grin, Juni 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ein Nationalstaat in der Sackgasse

Verlustängste, Risikoscheu, Blockierungen, Erstarrung – sie können aus einem Musterland einen Verlierer machen. Der luzide Essay von Steffen Klatt über seine Wahlheimat Schweiz gibt zu denken. Die von aussen betrachtet so erfolgreiche Schweiz sei im Innern blockiert, konstatiert der Autor....

Rudolf Wyder, Mai 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Schengen-Abkommen: Es geht um mehr als nur Waffen

Markus Mugglin, Mai 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Gelassenheit um Rahmenabkommen

Staatssekretär Roberto Balzaretti gibt sich zuversichtlich, dass sich die Schweiz und die EU sich auf ein Abkommen über institutionelle Fragen einigen können. Andernfalls würde man gute Freunde bleiben. Die aussenpolitische Aula der SGA an der Universität Bern war der Rahmen...

Christoph Wehrli, April 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Tabu-Thema EU-Beitritt

EU-Mitgliedschaft ist europäischer Normalfall. Das sollte auch für das europäische Kernland Schweiz gelten. Doch der EU-Beitritt ist zum Tabu-Thema geworden. Warum ist dem so und warum muss die Schweiz aus dieser Sackgasse herausfinden?  Tabu-Thema war der schweizerische EU-Beitritt keineswegs immer....

Daniel Woker, April 2018

Zum Artikel

Seite 14 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren