Schweiz-EU

Schweiz-EU

Stromland Schweiz im Defizit

Die Stromdrehscheibe Schweiz ist nicht mehr was sie war. Mengen- und wertmässig weist sie jetzt Defizite aus.

Markus Mugglin, Dezember 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ohne Schengen ist die Schweizer Polizei blind

Das Schengen-Abkommen ist für die moderne Polizeizusammenarbeit essentiell. Dank ihm können Fahndungen international sehr schnell vorgenommen werden. Auch asylpolitische und wirtschaftliche Vorteile stehen auf dem Spiel, sollte die Anpassung des Waffengesetzes an die Schengen-Bestimmungen an der Urne scheitern. Als die...

René Bühler, Stellvertretender Direktor Fedpol, Dezember 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Croissance de l’économie, diminution de l’immigration

La relation entre la croissance économique et l'immigration a changé depuis 2014. C'est ce que montre le graphique de l'évolution depuis 2006.

Markus Mugglin, November 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Was hat der EU-Beitritt mit dem Frauenstimmrecht zu tun?

Gret Haller*, November 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Wirtschaft wächst, Zuwanderung sinkt

Das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Zuwanderung hat sich seit 2014 verändert. Das zeigt die Grafik über die Entwicklung seit 2006.

Markus Mugglin, November 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Forschungszusammenarbeit mit EU rückläufig

Wie sich die Forschungszusammenarbeit mit der EU entwickelt, zeigen diese Grafiken.

Markus Mugglin, Oktober 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Solide Beziehungen mit EU notwendig für die Schweiz

Die SGA-ASPE begrüsst die heutigen Beschlüsse des Bundesrates zur Weiterführung der Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen sowie betreffend ein zweites Paket von Kohäsionszahlungen an Mitgliedstaaten der EU.

SGA ASPE, September 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Rahmenabkommen und Lohnschutz

SGA ASPE, August 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Niemand war schon immer da

Ein Blick in die Schweizer Geschichte der Migration relativiert aktuelle Aufregungen und öffnet die Augen für die Wirkungszusammenhänge und die Chancen der Mobilität. «Schweizer Geschichte ist Migrationsgeschichte», heisst es einleitend zu der materialreichen Darstellung, die der Berner Ordinarius für Schweizergeschichte...

Rudolf Wyder, Juli 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Cassis’ selbstbewusste Akzente

Als das Parlament Ignazio Cassis in den Bundesrat wählte, war derart viel von der Vertretung der italienischen Schweiz die Rede, dass die Politik des Tessiners eher wenig Beachtung fand. Umso deutlicher ist seither geworden, dass der neue Aussenminister eigene Akzente...

Christoph Wehrli, Juli 2018

Zum Artikel

Seite 13 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren