Schweiz-EU

Schweiz-EU

Ja zum Waffenrecht bedeutet ja zur Sicherheit

JA zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie an der Volksabstimmung vom 19. Mai heisst JA zu den Schengen- und Dublin-Abkommen und JA zum gemeinsamen Kampf gegen international organisierten Terrorismus. Die Schweizer Stimmberechtigten haben das Assoziierungsabkommen von Schengen am 5. Juni 2005 mit...

Kathy Riklin, April 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Dienstleistungsabkommen – mal hüst, mal hott

Mal wünschte sich die Schweiz ein Dienstleistungsabkommen mit der EU, dann wieder nicht. Die Hintergründe dazu im neuen Faktenblatt.

Markus Mugglin, März 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Perspektive einer nachhaltigen EU

Peter Güller misst die EU am Ideal einer auf Kooperation, Ausgleich und Nachhaltigkeit angelegten Gemeinschaft, wie sie gerade für die Schweiz von entscheidender Bedeutung ist. Seine Schlüsse sind vorsichtig positiv. Formelhaft wird die Europäische Union im schweizerischen Diskurs «unser wichtigster...

Christoph Wehrli, März 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Für einen Rahmenvertrag mit Sicherung des Lohnschutzes

Medienmitteilung der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE) zum Institutionellen Abkommen Schweiz – EU Bern, 22. März 2019 Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE) erwartet vom Bundesrat, dass er sich nach Ende der Konsultation klar für einen Rahmenvertrag mit der EU...

SGA ASPE, März 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Italia-Ticino, nubi all’orizzonte

Un nuovo accordo fiscale fra la Svizzera e l'Italia parafato nel 2015 ma che Roma non ha ancora firmato e rinnovate pretese da parte del fisco italiano verso le banche svizzere alimentano le tensioni fra il Ticino e l'Italia, con...

Peter Schiesser, März 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

FlaM 2.0: Lösungsvorschläge von Foraus

Das Schicksal des Institutionellen Abkommens (InstA) zwischen der Schweiz und der EU ist noch nicht besiegelt: Besonders die Reform der Flankierenden Massnahmen (FlaM) erregt Unmut. Das «foraus»-Europaprogramm präsentierte am Wochenende zehn Vorschläge mit dem Ziel, die starren Fronten aufzubrechen. Das...

Wailea Zülch, Cenni Najy und Darius Farman / foraus, März 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die Schweiz, (noch) nicht Mitglied der EU

Joseph Deiss, veröffentlichte Ende 2018 ein Buch mit dem ein wenig rätselhaften Titel «Quand un cachalot vient de tribord…Récits d’une Suisse moderne pacifique et heureuse». Es handelt sich um die mit Anekdoten aufgelockerten politischen Memoiren unseres früheren Aussen- und Wirtschaftsministers...

André von Graffenried, Alt-Botschafter, Februar 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

La Suisse, pas (encore) membre de l’UE

Fin 2018 paraissait un livre au titre quelque peu mystérieux : «Quand un cachalot vient de tribord… Récit d’une Suisse moderne, pacifique et heureuse». Il s’agit en fait des mémoires politiques de notre ancien ministre des Affaires étrangères et de...

André von Graffenried, Ancien Ambassadeur, Februar 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

No-Deal-Politik schadet den Menschen

Das jetzt vorliegende institutionelle Rahmenabkommen ist zwar nicht die beste Lösung für das Verhältnis der Schweiz zur EU. Es ist aber viel besser als ein «No Deal». Ein solcher würde der Schweiz mehrfach Schaden zufügen. Nun liegt das Rahmenabkommen Schweiz-EU...

Eric Nussbaumer, Dezember 2018

Zum Artikel

Schweiz-EU

Brexit als Lehrstück – auch für die Schweiz

Eine strategische Weichenstellung ohne vorherige Klärung der effektiven Optionen und der Konsequenzen – das Brexit-Drama macht vor, wie man es besser nicht macht. Zweieinhalb Jahre nach dem unerwarteten Urnenverdikt vom 23. Juni 2016 nimmt der Brexit Gestalt an. Die «Scheidungskonvention»...

Rudolf Wyder, Dezember 2018

Zum Artikel

Seite 12 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren