Schweiz-EU

Schweiz-EU

Jakob Kellenberger – Diplomat und mehr

Jakob Kellenberger war in den 1990er Jahren der Kopf der Schweizer Europadiplomatie und danach zwölf Jahre Präsident des IKRK. René Sollberger unternimmt eine biografische Annäherung an die nun 75jährige Persönlichkeit. Wie wichtig sind Individuen, wie wichtig Konstellationen, Ämter und Strukturen?...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Fakten des bilateralen Verhältnisses

Fünf Bilder erklären, wie wichtig die EU für die Schweizer Wirtschaft ist. Sie ist der wichtigste Handelspartner. Das Kräfteverhältnis ist aber asymmetrisch. Für die Schweiz ist die EU viel wichtiger als umgekehrt die Schweiz für die EU. Präsentation «Fakten des...

Patrick Dümmler, Avenir Suisse, November 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ein Ruck für das Rahmenabkommen

Wie soll es in der Europapolitik weitergehen? In der ersten Aussenpolitischen Aula des Zyklus 2019/20 sprachen Daniel Binswanger, Astrid Epiney und Christa Markwalder über Gründe und Wege, die Blockade um das Rahmenabkommen zu überwinden. Seit bald einem Jahr liegt das...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Keine protektionistischen Folterwerkzeuge

Der Lohnschutz ist zum Hindernis gemacht worden für ein Rahmenabkommen mit der EU. Wer hat diese unmögliche Situation herbeigeführt? Und wie läuft es umgekehrt: Wie „protektionistisch“ ist der deutsche Lohnschutz? Eine Recherche der Unia zeigt, dass Lohnschutz sich durchaus mit...

Hans-Jürg Fehr, November 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Kostspieliges «Warten auf Godot»

Zuwarten hilft nicht weiter in der schweizerischen Europapolitik. Wollen wir nicht in eine fatale Negativspirale geraten, müssen wir voranmachen mit dem Institutionellen Abkommen (InstA) und offene Fragen beantworten statt Bedenken zu kultivieren. Wann kommt Godot? SIND wir wirklich mit ihm...

Rudolf Wyder, Oktober 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Tag der Aussenpolitik: Die EU, Problem oder Mittel für die Souveränität?

Am „Tag der Aussenpolitik“ wurde im ersten Teil über die Europapolitik diskutiert. Die österreichische Botschafterin Ursula Plassnik referierte über die positiven Erfahrungen Österreichs in der EU. Im Kontrast dazu stand die anschliessende Diskussion über die Mühen der Schweiz, durch ein...

Christoph Wehrli, Juni 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Autonom, eigenständig oder europäisch?

Das Rahmenabkommen hat immer noch ein paar Hürden zu nehmen. Zuerst sind es sprachliche Hürden. Wir können eigenständig regulieren, aber autonome Lösungen ohne Bezug zum EU-Recht sind kein Kampf für ein soziales Europa. Was bei Schengen gilt, gilt auch beim...

Eric Nussbaumer, Mai 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Accord sur les services : un jour c’est blanc, un jour c’est noir

La Suisse a eu souhaité un accord sur les services avec l’Union européenne. Puis elle a changé d’avis, pour ensuite ramener cette idée sur le tapis et finalement la laisser tomber. C’est en fait étonnant, puisque les services sont plus...

Markus Mugglin, Mai 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Accordo di Schengen: in gioco non solo le armi

La Svizzera dibatte sulla revisione della legge sulle armi, a seguito delle modifiche apportate all'Accordo Schengen dai suoi paesi membri. Ma in questione non c'è solo la legge sulle armi: in gioco c'è la partecipazione della Svizzera agli accordi di...

Markus Mugglin, April 2019

Zum Artikel

Schweiz-EU

Europa wählt, auch viele in der Schweiz wählen

Obwohl die Schweiz bei den EU-Parlamentswahlen aus eigenem Willen nicht mitmachen will, ist sie nicht völlig unbeteiligt. Denn hier leben über zwei Millionen Menschen mit EU-Pass, die dadurch über die neue Zusammensetzung des Europäischen Parlaments mitbestimmen können. Europa hat die...

Christa Markwalder, April 2019

Zum Artikel

Seite 11 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren