Schweiz-EU

Schweiz-EU

Zankapfel Zuwanderung

Die zahlenmässige Zuwanderung nur aufgrund der Personenfreizügigkeit (PFZ) ist vor allem konjunkturell getrieben. Aufgrund der demografischen Entwicklung benötigt die Schweiz erst recht Zuwanderung, um die Austritte der einheimischen Bevölkerung aus dem Arbeitsmarkt zu kompensieren. Laut dem Initiativkomitee der Begrenzungsinitiative (BGI),...

Patrick Dümmler, September 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Zwanghafter Exzeptionalismus als Strategie?

Längst Bekanntes noch und noch erklären (und anhören) zu müssen, ist bemühend. Und doch geht es nicht ohne. Die Schweiz und die EU haben sich 1999 gegenseitig Personenfreizügigkeit eingeräumt. Staatsangehörige beider Seiten dürfen Arbeitsplatz und Aufenthaltsort frei wählen, sofern sie...

Rudolf Wyder, August 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Zusammenarbeit Schweiz–EU intensiver denn je

Die Covid-Pandemie führte überall in Europa zu einer Rückbesinnung auf den nationalen Kontext. Die politische Stimmung der Abschottung und Renationalisierung steht jedoch im Gegensatz zu den Erfahrungen auf dem Terrain während der Krise. Das zeigt eine Zusammenstellung der koordinierten Massnahmen....

Fabian Schmid & Thomas Cottier, Juli 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Gute Jobs dank BGI-Nein und dann Bilaterale III

Im September entscheiden wir über die Zerstörung oder über den Fortbestand des bilateralen Weges. Mein Nein zur SVP-Begrenzungsinitiative (BGI) ist auch ein Ja zu neuen bilateralen Verträgen: Die Bilateralen III. Machen wir uns nichts vor, der Bundesrat tritt bei der...

Eric Nussbaumer, Juni 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die EU, Karlsruhe, vier Geizige und die Schweiz

Wie alle Weltgegenden wird auch Europa von der Pandemie heftig durchgeschüttelt. Gesundheitspolitik fällt weitgehend in die Kompetenz der Mitgliedstaaten der EU, die Wirtschaft hingegen nicht, wie der neue Wiederaufbaufonds der EU-Kommission zeigt. Er ist auch im Interesse der Schweiz. Formal...

Daniel Woker, Mai 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Die EU-Skepsis – ein paradoxer Reflex

Die EU hat es schwer in der Schweiz, nicht nur bei den Nationalisten. Es schlägt ihr eine weit verbreitete Skepsis entgegen. Diese Haltung unterscheidet sich stark von derjenigen gegenüber den USA, obwohl die mit uns manchmal viel rabiater umgehen. Wir...

Hans-Jürg Fehr, Mai 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Geschichte der SGA-ASPE

SGA ASPE, Mai 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Il Ticino, il coronavirus e la libera circolazione

Il timore che il governo italiano impedisse ai frontalieri di andare a lavorare in Ticino ha creato grande apprensione, improvvisamente nel cantone a sud del Gottardo ci si è ricordati che i lavoratori italiani sono fondamentali per far funzionare l'economia...

Peter Schiesser, März 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Vorschläge zur Rettung des Rahmenabkommens

Eine gemeinsame Erklärung soll möglich machen, das Institutionelle Abkommen zwischen der Schweiz und der EU schmackhaft zu machen. Was sie enthalten könnte, dazu liegen neue Vorschläge vor. Bedenkenswert sind sie, ob sie genügen, um die innenpolitische Blockade zu beheben, ist...

Markus Mugglin, Februar 2020

Zum Artikel

Schweiz-EU

Viele aussenpolitische Fragen und eine europapolitische Roadmap

Das Jahr 2020 wird generell entscheidend werden für die Aussenpolitik mit ihren zahlreichen bilateralen und multilateralen Baustellen weltweit und für die schweizerische Europapolitik im Speziellen. Bringen wir das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU endlich unter Dach und Fach und sichern...

Christa Markwalder, Januar 2020

Zum Artikel

Seite 10 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren