Schweiz-EU

Schweiz-EU

«Ich bin für klare Spielregeln»

Die Freiburger Europarechts-Expertin Astrid Epiney über Schiedsgerichtsbarkeit, Ausgleichsmassnahmen und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs in den neuen Verträgen der Schweiz mit der EU. Und mit einem klaren Nein zur Forderung nach einem obligatorischen Referendum mit Ständemehr. In meinem Dorf hat...

Johann Aeschlimann, Oktober 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Sauerstoff und Kohlenmonoxid der FDP für die Bilateralen?

Am 18. Oktober wird die FDP über ihre Position zu den Bilateralen III beschliessen. Ein Entscheid, der den Liberalen schwer fällt. Die Bedeutung der Bilateralen ist der Partei wohl bewusst, denn immer wieder haben sie den bilateralen Weg als Königsweg...

Kathy Riklin, Oktober 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Selbstbehauptung dank Integration

Das neue Vertragspaket Schweiz–EU, im öffentlichen Diskurs «Bilateralen III» genannt, markiert einen Meilenstein in der Beziehung der Schweiz zur EU und einen notwendigen europapolitischen Schritt für unser Land. Es sichert auch in Zukunft den ungehinderten Zugang zum europäischen Binnenmarkt für...

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, September 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

La promozione dei bilaterali III in un cantone antieuropeo

La conferenza organizzata in Ticino dall’ASPE ha messo in luce l’importanza strategica dei bilaterali III con l’UE in un mondo in pieno subbuglio. Relatore principale, il consigliere federale ticinese Ignazio Cassis. (Deutsche Übersetzung unten) Prologo turbolento alla conferenza sul nuovo...

Daniele Piazza *, September 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Plädoyer für eine offene Schweiz

Der ehemalige Staatsrechtsprofessor und freisinnige Politiker René Rhinow legt in einem fulminanten Buch dar, wo und wie die Schweiz sich verändern muss zur Behauptung im gegenwärtigen und zukünftigen Umfeld. Ein Kernpunkt: “Situative” statt starre Neutralität. "Plädoyer für eine offene Schweiz" ...

Daniel Woker, September 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Bilaterale III als folgerichtige weitere Etappe

Die SGA-ASPE hat am 18. August 2025 ihre Antwort auf die Vernehmlassung des Bundesrates zum neuen Vertragspaket Schweiz-EU eingegeben. Sie begrüsst das Paket als wichtigen Schritt zur Stabilisierung der Beziehungen und wünscht eine speditive innenpolitische Entscheidfindung mit dem Ziel einer...

SGA-ASPE, August 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Niedrige Zölle? «Damit ist es auf absehbare Zeit vorbei»

Das Verhalten der US-Regierung, namentlich ihre Zollentscheide, erschüttern die Welt, und die Schweiz muss zur Kenntnis nehmen, dass sie keine Sonderstellung als «sister republic» geniesst. Wie schätzen Sie die Lage ein? Es ist die herausforderndste Situation, an die ich mich...

Johann Aeschlimann, August 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Der Beteiligungsvertrag

Angesichts von Putin und Trump ist eine Änderung der übervorsichtigen schweizerischen Aussenpolitik geboten. Allein im Einklang mit Europa kann sich die Schweiz als eigenständiges Land behaupten.  Europafeinde und MSGA (Make Switzerland Great Again)-Nachäffer in der Schweiz schimpfen die Bilateralen III...

Daniel Woker, August 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

SGA begrüsst Eröffnung der Vernehmlassung zu EU-Abkommen

Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) verlangt eine eine seriöse, umfassende Information und eine faktenbasierte, verantwortungsbewusste Debatte über das neue Vertragspaket Schweiz – EU. Sie wird im Rahmen der Vernehmlassung im Einzelnen  Stellung nehmen. Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA)...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Schweiz-EU

Ohne geeinten Bundesrat wird’s schwierig

Welche Lehren lassen sich aus den Verhandlungen über den EWR, die Bilateralen, das InstA und das soeben geschnürte EU-Vertragspaket ziehen? Der ehemalige Handelsdiplomat Philippe Nell zieht Vergleiche und leitet daraus 30 Lektionen ab.   Der Autor ist ein Insider: Philippe...

Rudolf Wyder, Juni 2025

Zum Artikel

Seite 1 von 25

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren