Neutralität

Neutralität

Schweizer Neutralität – unverständlich oder nützlich?

In der Aussenpolitischen Strategie 2024–2027 bezeichnet der Bundesrat die Neutralität als Instrument der schweizerischen internationalen Beziehungen. Dabei wird sie immer mehr zu einem Hindernis für eine wirksame Aussen- und Sicherheitspolitik. «Die Neutralität wird von einigen Partnern (der Schweiz) kaum mehr...

Martin Gollmer*, Februar 2024

Zum Artikel

Neutralität

La Suisse n’existe pas (ou plus)

« Le Qatar rêve de devenir le nouveau Genève » déclarait sans ambages France 2 le 26 novembre, commentant la libération des otages israéliens enlevés par le Hamas grâce à la médiation de la minuscule monarchie pétrolière du Golfe. « Ils parlent à...

Isolda Agazzi*, Januar 2024

Zum Artikel

Neutralität

Die Welt braucht Neutrale

Entweder bist du für uns oder gegen uns. Jahrhundertelang hat dieses Diktum die Menschen in feindliche Lager geteilt. Es heisst, Cicero habe diese Worte zu Julius Caesar gesagt. Politische Führer in ganzer Welt benutzen sie immer noch, um für Unterstützung...

Mirjana Spoljaric Egger *, Januar 2024

Zum Artikel

Neutralität

Schweizerische Europapolitik: Hektische Stagnation

Der soeben erschienene neue Band der “Diplomatischen Dokumente der Schweiz” (DODIS) beleuchtet das Jahr 1993. Hauptthema war damals das Verhältnis der Schweiz zu Europa – wie heute noch. Auch andere aussenpolitische Realitäten sind seither unverändert geblieben. Seit der Knappen, negativen...

Daniel Woker *, Januar 2024

Zum Artikel

Neutralität

In der ersten Blüte des Multilateralismus

In den 50 Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahmen internationale Konferenzen, Institutionen und Rechtsetzungen einen starken Aufschwung. Wie eine Quellensammlung zeigt, war die Schweiz an diesem Multilateralismus aktiv beteiligt. Sie wurde Sitz internationaler Organisationen, war aber zurückhaltend, wenn es um...

Christoph Wehrli, Dezember 2023

Zum Artikel

Neutralität

Was die Schweiz für die Ukraine tun könnte – wenn sie nur wollte.

Dass die Schweiz nichts tut zugunsten der Ukraine, was Rüstungsgüter anbelangt, ist falsch, aber ein innenpolitisches (Neutralitäts)problem. Dass sie dafür finanziell sehr viel mehr tun könnte als Humanitäre Hilfe, geleistet zudem auf Kosten des Globalen Südens, wäre leicht zu ändern...

Johann Aeschlimann, November 2023

Zum Artikel

Neutralität

Vereint gegen zu viel Innen- in der Aussenpolitik

An einer Wahlveranstaltung, die eine Auslegeordnung verspricht, würde man kaum erwarten, dass die beteiligten Politikerinnen und Politiker vor allem Harmonie zeigen, und zwar recht oft in Abhebung von der Mehrheitsmeinung der eigenen Partei. Ein solches Bild ergab sich indessen an...

Christoph Wehrli, September 2023

Zum Artikel

Neutralität

Ab wann wird Neutralität unanständig?

Der russische Angriffskrieg hat eine grundsätzliche Neutralitätsdiskussion provoziert. Das veränderte sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz verlangt ein radikales Umdenken unserer Außenpolitik insbesondere bezüglich der Neutralität. Aber der innenpolitische Konsens dazu fehlt, während wir außenpolitisch unsere Glaubwürdigkeit verlieren. Eigentlich sollte die Neutralität...

Tim Guldimann, September 2023

Zum Artikel

Neutralität

Wenn Neutralität zur Komplizenschaft führt

In einem Konflikt zwischen zwei Nationen ist die Schweiz zur Neutralität verpflichtet, wie sie das im Beitrittsgesuch des Bundesrates zur UNO zum Ausdruck bringt. Diese Neutralitätserklärung bezieht sich aber nur auf den militärischen Kontext. Wenn das humanitäre Völkerrecht verletzt wird,...

Martin Luzi Büechi*, Juli 2023

Zum Artikel

Neutralität

«Navigieren statt positionieren»: Möglichkeiten der Schweiz in der fragmentierten Welt

Peter Maurer, von 2012 bis 2022 Präsident des IKRK, hat in einer Aussenpolitischen Aula einerseits das Bild einer vielfach zerklüfteten, unsicheren Welt gezeichnet, anderseits Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schweiz mit einer flexibleren Aussenpolitik zu Kompromissen bei globalen Problemen beitragen könnte....

Christoph Wehrli, Mai 2023

Zum Artikel

Seite 2 von 6

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren