Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Neue, jetzt veröffentlichte diplomatische Dokumente belegen:...

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Die SGA/ASPE sagt Nein zu Budgetkürzungen bei IZA und SRG

Die SGA nimmt an der Vernehmlassung an den von der Regierung beabsichtigen Kürzungen im Bundeshaushalt ("Entlastungspaket 27") teil. Sie lehnt sowohl die von Regierung und Parlament beschlossenen Beschneidungen bei der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) als auch die Beendigung der Bundeszuschüsse an...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Verspielt die Menschheit ihre Chancen?

Alt Bundesrat Joseph Deiss appelliert an Staaten, Bürgerinnen und Bürger, der Dynamik von Abschottung, Krieg und Missachtung des Rechts eine Dynamik des Friedens entgegenzusetzen. Die Fortschritte seit der Aufklärungszeit würden die Möglichkeit bieten, zu allgemeinem Wohlergehen zu gelangen, sagte er...

Christoph Wehrli, Januar 2025

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Der UNO-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen vom September dieses Jahres gab vielleicht keinen Anlass zum Feiern, aber das Ereignis ist gleichwohl von Bedeutung. In einer sehr kritischen, angespannten Zeit ist es der Staatengemeinschaft gelungen, ein Abschlussdokument gemeinsam zu verabschieden. Der «Zukunftspakt»...

Adrian Maître, Dezember 2024

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

COP 29 – Chance für Schweizer Friedensinitiative im Südkaukasus

Die Weltklimakonferenz von Baku wirft ein Schlaglicht auf den Veranstalter Aserbaidschan und den aserbeidschanisch-armenischen Konflikt um den Bestand Armeniens und die armenisch besiedelte Region Nagorno-Karabach innerhalb Aserbaidschans. Vom 11. November bis zum 22. November 2024 treffen sich in Baku (Aserbaidschan)...

Werner Thut, November 2024

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Das Dilemma der nachhaltigen Entwicklung

Dem «Postwachstum» («Degrowth») widmet Caritas Schweiz ihren diesjährigen entwicklungspolitischen Almanach. Wie lassen sich Armutsbekämpfung und ökologisch verantwortbares, begrenztes Wirtschaften miteinander vereinbaren? Die Antworten sind teils radikal und theoretisch, teils konkreter und eher bescheiden. Insgesamt ziemlich ernüchternd. In entwicklungspolitischen Kreisen war,...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe

Das diesjährige Aktionsforum der Fastenaktion stand unter dem Motto: „Mit Macht umgehen: ermächtigen, begrenzen, abgeben“. Zur Eröffnung sprach alt Nationalrätin Dr. Lucrezia Meier-Schatz über den Umgang mit Macht in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz. Nachstehend ihre Rede in gekürzter Fassung....

Dr. Lucrezia Meier-Schatz, Oktober 2024

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Weniger Aussenpolitik für mehr Armee? Ein historischer Entscheid

Zurzeit diskutieren die Eidgenössischen Räte parallel zwei milliardenschwere Politikthemen: die jeweiligen Mehrjahresprogramme 2025-2028 zur Entwicklungspolitik und zur militärischen Landesverteidigung. Von zahlreichen Politikerinnen und Politikern von Der Mitte über die FDP bis zur SVP werden die beiden Geschäfte verknüpft: Ein kurzfristiger...

Werner Thut, Oktober 2024

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Kürzen ist zu kurz gedacht

Die vom Ständerat in der Debatte zur Armeebotschaft beschlossenen Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit schwächen die Schweiz, wo sie erfolgreich unterwegs ist, und schaffen mehr Raum für autoritäre Kräfte, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit untergraben. Die Weltpolitik befindet sich in einem...

René Holenstein*, August 2024

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Schweizer Zeitenwende?

Der Krieg in der Ukraine ist nicht – was immer das heissen mag – eine «westliche» Sache, sondern eine europäische. Er findet in Europa statt, gefährdet die «Sicherheit und Zusammenarbeit» in Europa und zerschlägt alle Vorstellung, Russland in das Geflecht...

Johann Aeschlimann, Februar 2023

Zum Artikel

Seite 1 von 10

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht der Konflikt in Kaschmir im Fokus. Durch die erstarkte Präsenz Chinas entwickelt sich der langjährige Konflikt zwischen Indien und Pakistan zu einem multilateralen Problem. Nr. 477 | 06.05.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren