Multilateralismus

Multilateralismus

Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (IV. Teil)

Auch die Schweiz als eines der reichsten Länder wird Verpflichtungen eingehen müssen. Und ob sie diese einhält, wird kontrolliert werden. Was ist zu erwarten? Die Entwicklungspolitik zielte lange vor allem auf die Bewältigung begrenzter Probleme armer Länder. Ihr Anspruch geht...

Martin Fässler, Berater für internationale Zusammenarbeit, ehemaliger Stabchef Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Mai 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (III. Teil)

Ökologische Ziele werden die neue Entwicklungsagenda schmücken. Doch sie sind äusserst vage formuliert. Sie sollten in den Verhandlungen noch präzisiert werden. An Konzepten dazu fehlt es nicht. Zwar hat die internationale Entwicklungspolitik der letzten Jahre die Risiken globaler Umweltveränderungen und...

Martin Fässler, Berater für internationale Zusammenarbeit, ehemaliger Stabchef Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Mai 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (II. Teil)

Die Kehrseite der wirtschaftlichen Entwicklung sind globale Umweltveränderungen, die kein Land allein bewältigen kann. Verändert hat sich auch die Geografie der Armut. Beides macht eine Neuausrichtung der Entwicklungspolitik nötig. Bisher war die sozioökonomische Entwicklung sehr viel stärker im Fokus der...

Martin Fässler, Berater für internationale Zusammenarbeit, ehemaliger Stabchef Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Mai 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (I. Teil)

Vier internationale Konferenzen sollen 2015 die Weichen für die Überwindung von Armut und Ungerechtigkeit neu ausrichten. Was soll sich ändern und warum? – Teil I Es beginnt im Juni mit dem G7-Gipfel in Elmau, es folgt im Juli in Addis...

Martin Fässler, Berater für internationale Zusammenarbeit, ehemaliger Stabchef Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), April 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

8 femmes – Du film à la diplomatie

« Existe-t-il des situations où vous auriez préféré être un homme ? » Première question posée aux huit ambassadrices présentes à l’Université de Zurich au lendemain de la Journée Internationale de la femme. Toutes répondent par la négative. Je respire....

Emilia Pasquier, März 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Aussenpolitik im Ausnahmezustand?

Der Fächer schweizerischer Aussenpolitik ist breit. Seit der Abstimmung über die Initiative zur Masseneinwanderung steht vor allem das Verhältnis zur Europäischen Union im Fokus. Die Auseinandersetzung mit dieser Frage betrifft aber auch eine grundsätzliche Ebene der schweizerischen Aussenpolitik. Schweizerische Aussenpolitik...

Gret Haller*, Juni 2014

Zum Artikel

Multilateralismus

«Rule of Law» statt Souveränität

Begriffe ordnen unser Denken. Sie können aber auch einen beherrschenden Charakter haben. Sie können wertneutral und wertgeladen, antiquiert und zukunftsoffen sein. In die Welt der beherrschenden, wertgeladenen und antiquierten Begriffe gehört derjenige der Souveränität – auch wenn er in der...

Daniel Thürer, Februar 2014

Zum Artikel

Seite 8 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren