Multilateralismus

Multilateralismus

Zuständigkeiten für Kündigung und Änderung von Staatsverträgen

SGA ASPE, April 2018

Zum Artikel

Multilateralismus

Plus de Suisse à l’ONU, plus d’ONU dans le monde

Depuis son adhésion en 2002, notre pays est devenu un partenaire fiable de l’ONU. Désormais, la Suisse doit devenir un partenaire influent, dans son intérêt et dans celui du maintien des principes et valeurs partagés avec l’ONU. En d’autres termes,...

Sebastian Justiniano Birchler, Februar 2018

Zum Artikel

Multilateralismus

Chancen und Schatten der Globalisierung

Wohldokumentiert und spannend werden im Buch «Konzerne unter Beobachtung» die Auseinandersetzungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen und multinationalen Unternehmen beschrieben und bilanziert. Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz schrieb vor zehn Jahren: «Für viele Menschen sind multinationale Konzerne zum Inbegriff all dessen geworden, was bei...

Adrian Hadorn, November 2016

Zum Artikel

Multilateralismus

SVP-Motion bedroht Menschenrechtsschutz und Mitgliedschaft im Europarat

Nicht nur mit der SVP-Initiative «Landesrecht vor Völkerrecht» wird der Schutz der Menschenrechte und die Mitgliedschaft im Europarat bedroht. Sie werden auch durch eine Motion gefährdet, welcher der Nationalrat bereits zugestimmt hat. Der Nationalrat nahm am 13.09.2016 als 1. Rat...

Bruno Keel, Oktober 2016

Zum Artikel

Multilateralismus

Wer garantiert meine Freiheit?

Die Durchsetzungs-Initiative der SVP wirft grundsätzliche Fragen zur Freiheit auf. Aus dieser Perspektive begründet Gret Haller, weshalb sie Nein gestimmt hat. Ich lebe in einer Demokratie und verfüge über viele Freiheiten, die mir die Schweiz als Staat garantiert. Die Präambel...

Gret Haller*, Februar 2016

Zum Artikel

Multilateralismus

Qui garantit ma liberté?

L’initiative de mise en œuvre de l’UDC pose des questions principales à la liberté. Gret Haller, de cette perspecitve, explique son Non à l'initiative. Je vis dans une démocratie et dispose de nombreuses libertés que la Suisse me garantit en...

Gret Haller*, Februar 2016

Zum Artikel

Multilateralismus

Nouveaux objectifs de développement – nouvelle politique?

La nouvelle génération d’objectifs de développement durable modifie les conditions-cadre de la coopération internationale. Sa mise en œuvre requiert des efforts accrus de la part de tous les Etats – y compris la Suisse. De nouveaux objectifs de développement ont...

Gilles Carbonnier, November 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Entwicklungszusammenarbeit aus privatwirtschaftlicher Sicht

Fortschritte auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen benötigen möglichst kohärente Beiträge von staatlichen Akteuren, NGO und der Privatwirtschaft. Dieser strategische Ansatz, der sich auch in der neuen Botschaft des Bundesrats zur Entwicklungszusammenarbeit zeigt, ist aus Sicht langfristig agierender Unternehmen zu...

Rudolf Ramsauer, Oktober 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Machtlose UNO?

Die Welt gerät aus den Fugen. Ausgerechnet jetzt ist die UNO so schwach wie nie zuvor. Der langjährige UNO-Korrespondent Andreas Zumach analysiert ebenso profund wie kenntnisreich die Gründe der UNO-Krise. Es geschah im November 2014: Das Welternährungsprogramm WFP der UNO...

Markus Mugglin, September 2015

Zum Artikel

Multilateralismus

Nachhaltige Entwicklung nach dem IKEA-Prinzip

Ende September verabschiedet die Uno die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Die Industrieländer – darunter auch die Schweiz – wollen gleichzeitig die Entwicklungsbudgets kürzen, aber mehr Investitionen privater Konzerne in ärmere Länder lenken. An ihrem Gipfeltreffen vom 25. bis...

Mark Herkenrath, September 2015

Zum Artikel

Seite 7 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren