Multilateralismus

Multilateralismus

Un oui clair pour la coopération internationale

La Stratégie de coopération internationale 2021-2024 a été votée par le Conseil national le 15 juin 2020 par 140 oui contre 53 non. Elle est clairement volontariste et vise à fixer des objectifs précis pour l’aide humanitaire et la coopération...

Laurent Wehrli, Juni 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

Weltoffenheit auch in der Corona-Krise

Die weltweite Corona-Pandemie zieht gewichtige aussenpolitische Konsequenzen nach sich: Einerseits hat sie noch nicht überschaubare Auswirkungen auf die geopolitischen Mächteverhältnisse, andererseits können Nationalisierungs-Tendenzen Auftrieb gewinnen. Der teilweise grotesken Behördenbürokratie an den Grenzen ist ein Riegel zu schieben. Schliesslich gilt es...

Christa Markwalder, Mai 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

Geschichte der SGA-ASPE

SGA ASPE, Mai 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

Einfluss kleinerer Staaten im Sicherheitsrat

Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat bietet Chancen in zweifacher Hinsicht. Kleinere Staaten können zum einen mit Initiativen mehr bewirken als allgemein vermutet. Die Mitgliedschaft bietet auch die Möglichkeit, das Bewusstsein über die Rolle der Uno zu schärfen. Anfangs Juli 2020 will...

Markus Heiniger, April 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

Friedensdiplomatie im Kleinen

Mit Erfahrungsberichten von sechs Personen gibt Anne Gloor Einblick in die Praxis der Friedensförderung. Diese gleicht oft einem diplomatischen Balanceakt, verlangt viel Geduld und besitzt keinerlei Erfolgsgarantie. Von den traditionellen Guten Diensten, namentlich von der diplomatischen Vertretung eines Staats, der...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

„Internationale Politik“ aktuell und hintergründig

Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) erscheint in völlig neuer Aufmachung. Sie bietet einen attraktiven Mix von aktuellen und vertiefenden Beiträgen. Das Titelthema der neusten Ausgabe ist dem «Zeitalter der Städte» gewidmet. Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) wird seit 1995 von...

Daniel Brühlmeier, Januar 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

Präventiver Schutz der Menschenrechte

Die Schaffung einer Nationalen Menschenrechtsinstitution kommt in die parlamentarische Phase. Es geht um ein Instrument ausserhalb von Justiz und Verwaltung mit einer hauptsächlich präventiven Funktion. Zum Auftragsbereich sollten auch die Aussenbeziehungen gehören. Braucht es für den Schutz und die Förderung...

Christoph Wehrli, Januar 2020

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweizer Werte tun dem UNO-Sicherheitsrat gut

Der UNO-Sicherheitsrat ist das bedeutendste Gremium in der multilateralen Architektur der Staatengemeinschaft für kollektive Sicherheit. Die Chance, dort mitzuwirken, sollte wahrgenommen werden. Ein Rückzug der Schweizer Kandidatur als nicht-ständiges Mitglied – wie dies eine aktuelle Motion der SVP fordert -...

Christa Markwalder, Juni 2019

Zum Artikel

Multilateralismus

Gute Argumente für den Globalen Pakt für Migration

Beim Globalen Pakt für Migration abseitsstehen wäre für die Schweiz eine verpasste Chance und mindestens teilweise eine Abkehr von ihrer bisherigen Migrationspolitik. Denn diese beruht auf mehr und nicht weniger internationaler Zusammenarbeit. In der Schweiz ist eine politische Diskussion über...

Eduard Gnesa, ehem. Sonderbotschafter für internationale Migrationszusammenarbeit, November 2018

Zum Artikel

Multilateralismus

Resolution zur Selbstbestimmungsinitiative SVP: Nein zur Selbstentmündigung

SGA ASPE, Juni 2018

Zum Artikel

Seite 6 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren