Multilateralismus

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat 41/2024

Libanon: Die UNO-Truppe UNIFIL (UN Interim Force in Lebanon) , die im Süden Libanons eine 2006 vom Sicherheitsrat angeordnete (und nie befolgte) Sicherheitszone überwacht, gerät in die Feuerlinie der anschwellenden Kämpfe zwischen Hisbullah und der israelischen Armee. Israel fordert UNIFIL...

Johann Aeschlimann, Oktober 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat 40/2024

Schweiz: Der Ratsvorsitz im Monat Oktober liegt turnusgemäss bei der Schweiz. Neben den Routinegeschäften und den möglichen Dringlichkeitssitzungen plant sie für die zweite Monatshälfte zwei Grossdebatten. Die eine ist eine Aussprache über die Bedeutung wissenschaftlicher Innovationen (anticipating the impact of...

Johann Aeschlimann, Oktober 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat KW 38/2024

Themen der Woche: Gaza, Libanon, Afghanistan, Sudan, Syrien, Myanmar Gaza und Israel: Der Rat hat sich in der Berichtswoche zweimal mit dem Krieg im Gazastreifen und der israelischen Landnahme in den besetzten Gebieten befasst, aber das bedeutendere Geschehen spielte sich...

Johann Aeschlimann, September 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Drei Ideen für eine mutige Schweiz am Zukunftsgipfel

Die leider erstarkte Machtpolitik und die damit einhergehende Schwäche des Multilateralismus und des Völkerrechts blockieren die dringend notwendigen Fortschritte für Frieden und Wohlfahrt auf der Welt. Und dies, obwohl der Frieden sowie eine nachhaltige Entwicklung das erklärte Ziel der UNO...

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, September 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

UNO-Blauhelme und die Schweiz

Im Vergleich zu Nepal oder Indien ist die Schweiz kein Riese, wenn es darum geht, der UNO Truppen für den Vollzug von “friedenserhaltenden Massnahmen” (peacekeeping, Blauhelm-Missionen) zur Verfügung zu stellen. Auf Anfrage teilt die Regierung mit, dass zurzeit 28 Armeeangehörige...

SGA ASPE, September 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat (KW 34, 2024)

Themen der Woche: Humanitäre Hilfe, Friedensförderung und Konfliktprävention, Gaza, Libanon, Libyen Humanitäre Hilfe: Auf Antrag der Schweiz und Sloweniens hat der Rat sich mit der Häufung von Angriffen auf Personal und Einrichtungen humanitärer Hilfsorganisationen befasst. Die Sitzung war “geschlossen”, das...

Johann Aeschlimann, August 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Reform des Sicherheitsrats – ein Schweizer Vorschlag

Der russische Angriff auf die Ukraine hat bei uns im Westen viele Grundsatzdebatten ausgelöst und gesellschafts-. sicherheits- und energiepolitische Neuorientierungen gefordert. Was bis vor wenigen Jahren mehrheitsfähig war, ist es heute nicht mehr.  Mit Finnland und Schweden haben sich sogar...

Michael Ambühl, Nora Meier und Daniel Thürer *, Juni 2023

Zum Artikel

Multilateralismus

Aussenpolitische Zeitenwende

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff „Zeitenwende“ zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Ohne weltweite Kurskorrektur in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft drohen eine Erderhitzung um mehr als 3 Grad. ein dramatischer Verlust an Lebensräumen, eine dauerhafte Gefährdung von...

Martin Fässler*, Februar 2023

Zum Artikel

Multilateralismus

Die Prioritäten der Schweizer UNO-Sicherheitsrats-Mitgliedschaft als Chance

Der Bundesrat hat thematische Prioritäten für die Schweizer Einsitznahme im Sicherheitsrat definiert. Die Schweiz wird sich während ihrer Mitgliedschaft in den Jahren 2023 und 2024 insbesondere für (1) nachhaltigen Frieden, (2) den Schutz der Zivilbevölkerung, (3) Klimasicherheit sowie (4) mehr...

Fabien Merz*, Januar 2023

Zum Artikel

Multilateralismus

«Frauen, Frieden, Sicherheit»: Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat 2023/2024

Vor 22 Jahren verabschiedete der UNO-Sicherheitsrat die Resolution 1325 (2000) zum Thema «Frauen, Frieden, Sicherheit» (englisch Women, Peace, Security, kurz WPS) und bestätigte damit, dass der Miteinbezug von Frauen zur Schaffung und Erhaltung von Frieden unerlässlich ist. Seither wurden elf...

Darja Schildknecht*, Dezember 2022

Zum Artikel

Seite 3 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren