Multilateralismus

Multilateralismus

Die dezentrale UNO – ein komplexes Gebilde an der Arbeit

Ein vom EDA herausgegebenes Handbuch informiert über Strukturen und Arbeitsweisen der UNO in den vielen Ländern, wo sie humanitäre Hilfe leistet und die Entwicklung fördert. Ein zentrales Thema ist die Koordination der diversen Zweige und Ebenen des Systems, dessen Komplexität...

Christoph Wehrli, September 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

Niedrige Zölle? «Damit ist es auf absehbare Zeit vorbei»

Das Verhalten der US-Regierung, namentlich ihre Zollentscheide, erschüttern die Welt, und die Schweiz muss zur Kenntnis nehmen, dass sie keine Sonderstellung als «sister republic» geniesst. Wie schätzen Sie die Lage ein? Es ist die herausforderndste Situation, an die ich mich...

Johann Aeschlimann, August 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

La Genève internationale, un outil de politique extérieure à soutenir

Place du droit humanitaire, siège européen des Nations Unies, hôte de nombreuses institutions internationales multilatérales, de plusieurs organisations non gouvernementales mondiales et d’instituts de recherche, la Genève internationale est une place internationale unique, mais actuellement en danger ! La Genève internationale...

Laurent Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

Genf hat weh

Die USA ziehen ihrer Entwicklungshilfe den Stecker und Genf fällt die Decke auf den Kopf. Die weltumspannende Bekämpfung von Hunger, Not und Armut ist dort ein Geschäftszweig. Schon hat «Foreign Affairs», das Organ des aussenpolitischen Establishments in den USA, das...

Johann Aeschlimann, Mai 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Fazit aus professioneller Sicht

Der Schweizer Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist Vergangenheit, die UNO-Vertretung in New York kehrt vom Hoch- zum Normalbetrieb zurück. Was bleibt, ist ein Gewinn an diplomatischem Know-How und die direkte Erfahrung von Möglichkeiten und Grenzen aktiver Aussenpolitik unter den veränderten weltpolitischen...

Beat Nobs, April 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

Mit allen reden und auf Multilateralismus beharren – der «Norwegian way»

Die angelaufene «Zeitenwende» signalisiert Rückkehr zu nationalem Egoismus, regionalem Hegemonieanspruch, wirtschaftlicher Erpressung und militärischer Drohung. Der norwegische Vize-Aussenminister erklärt, wie sein Land damit umgeht, und warum seine Regierung weiterhin auf Dialog auch mit Geächteten und auf internationale Institutionen setzt. Norwegen...

Andreas Motzfeld Kravik, März 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat – fin de série

Ab heute, 1. Januar 2025, ist die Schweiz nicht mehr im Sicherheitsrat. An ihre und Maltas Stelle treten Griechenland und Dänemark als Vertreter der UNO-Ländergruppe «Westeuropäer und andere». Damit findet auch unsere Wochenchronik «Schweiz im Sicherheitsrat» ein Ende. Zweimal 52...

Johann Aeschlimann, Januar 2025

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat KW 52-2024

Syrien: Auf Antrag Frankreichs und Sloweniens hat der Rat sich vom UNO-Sondergesandten über die Entwicklung der Lage unterrichten lassen. Somalia: Mit 14 Ja bei einer Enthaltung (USA) hat der Rat die “Stabilisierungsmission” AUSSOM der Afrikanischen Union (AU Support and Stabilisation...

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Schweiz im Sicherheitsrat KW 51-2024

Syrien: Der UNO-Sondergesandte hat dem Rat aus Damaskus über die Fortsetzung seiner Vermittlungsbemühungen nach dem Sturz von Präsident Assad berichtet. Er sagte, er sei mit den Führern der Rebellen und den übrigen Akteuren in- und ausserhalb Syriens im Kontakt. Als...

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Multilateralismus

Die OSZE blickt auf die Schweiz als Retterin in der Not

Nach Finnland und Malta könnte 2026 die Schweiz den Vorsitz der OSZE übernehmen – in einer Zeit, in der die Organisation durch politische Blockaden und finanzielle Unsicherheiten mehr als nur ihre Handlungsfähigkeit verloren zu haben scheint. In Bern wird derzeit...

Leo Hurni, Dezember 2024

Zum Artikel

Seite 1 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren