Migration

Migration

Neuland: internationale Mobilität als Chance

Die schweizerische Migrationsdebatte aus den immer gleichen Trampelpfaden herausholen und von lähmenden Denkschemata befreien. Der Band «Neuland» aus der Denkwerkstatt foraus erfüllt den Anspruch anregend und erfrischend. Zu einem Paradigmenwechsel besteht Anlass. Niemand bestreitet, dass Zuwanderer die Industrialisierung der Schweiz...

Rudolf Wyder, Juli 2017

Zum Artikel

Migration

Zuwanderung – Was hat sich verändert, was lässt sich ändern?

Über die Personenfreizügigkeit streitet man sich in der Schweiz seit einem Vierteljahrhundert. Ein Ende ist nicht in Sicht und droht das Verhältnis zur EU noch lange zu trüben. Eines ist gewiss. Die Zuwanderung hat zugenommen. Das liegt aber nicht nur...

Markus Mugglin, März 2017

Zum Artikel

Migration

Sotto corrente europea

La Svizzera, autentico castello circondato dalle acque, è stata a lungo una piattaforma centrale nella rete elettrica europea. Il commercio di elettricità con i paesi limitrofi era lucrativo. Oggi cambiamenti radicali nel mercato europeo dell’elettricità indeboliscono il sistema svizzero basato...

Markus Mugglin, Januar 2017

Zum Artikel

Migration

Aussensicht einbeziehen wird unumgänglich

Die Festschrift «Globale Schweiz» zum 100-Jahr-Jubiläum der Auslandschweizer Organisation bietet eine detailreiche Mischung aus chronologischer und thematischer Berichterstattung. Wer abenteuerliche Auswanderergeschichten in exotische Länder erwartet, wird nicht auf seine Rechnung kommen. Der Autor Rudolf Wyder schreibt in der Einleitung: «Das...

Adrian Hadorn, September 2016

Zum Artikel

Migration

Humanitäre Hilfe im Wandel

Katastrophen, wo man auch hinschaut. Und die Weltgemeinschaft scheint zusehends hilflos zu sein. Ausgerechnet jetzt, da Hilfe umso dringender wäre. Sie ist aber auch anspruchsvoller geworden. Warum das so ist, erläutert der Sammelband «Humanitäre Hilfe Schweiz». Ebola ist schon fast...

Markus Mugglin, August 2016

Zum Artikel

Migration

Das IKRK oder das Virus des Humanitären

Eine Auswahl von Vorträgen des früheren IKRK-Präsidenten Cornelio Sommaruga gibt auf persönliche Weise Einblick in Tätigkeit, Geschichte und heute noch aktuelle Probleme der zentralen Rotkreuz-Institution. Der in Rom aufgewachsene Tessiner Cornelio Sommaruga (geboren 1932) war Handelsdiplomat, zuletzt Staatssekretär für Aussenwirtschaft,...

Christoph Wehrli, Juli 2016

Zum Artikel

Migration

Bilateralismus – was sonst?

Es mag Alternativen zum bilateralen Weg geben. Doch das Ergebnis lautet «Bilateralismus – was sonst?» Was geschieht aber, wenn die Schweiz vom Kurs abkommt? Es könnte ungemütlich werden – aber nicht unbedingt wegen der oft beschworenen «Guillotine-Klausel». Droht der Schweiz...

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Migration

«Paris» und die Sicherheit der Schweiz: Humanität ja – Naivität nein

Auch die Schweiz ist der Gefahr des islamistischen Terrors ausgesetzt. Die Lage ruft nach einem breiten Spektrum von Schutzmassnahmen, darf aber kein Grund sein, von der offenen Gesellschaft abzurücken. Diese muss allerdings auch durch die Flüchtlinge mitgetragen werden. Die entsprechende...

Kurt R. Spillmann, Dezember 2015

Zum Artikel

Migration

Von der Vielfalt der «Schweiz anderswo»

Die Schweiz ist in hohem Masse ein Produkt der Ein- und Auswanderung. Weder die Geschichtsschreibung noch die aktuelle Politik nehmen das so wahr. Das Buch «Schweiz anderswo» schärft nun den Blick dafür. «Ist es nicht denkbar, dass auch in unserem...

Rudolf Wyder, Oktober 2015

Zum Artikel

Migration

Asylpolitik, Schweiz und Europa

Markus Mugglin, September 2015

Zum Artikel

Seite 4 von 5

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren