Handel

Handel

Nachhaltigkeit als Chance für die EU

Franz Fischler, ehemaliges Mitglied der Europäischen Kommission, betrachtet die Realisierung eines neuen Gleichgewichts zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung als eine Möglichkeit der EU, wieder an Strahlkraft zu gewinnen. Debatten um die Institutionen sollten nicht am Anfang stehen. Jenseits von...

Christoph Wehrli, März 2017

Zum Artikel

Handel

Chancen und Schatten der Globalisierung

Wohldokumentiert und spannend werden im Buch «Konzerne unter Beobachtung» die Auseinandersetzungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen und multinationalen Unternehmen beschrieben und bilanziert. Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz schrieb vor zehn Jahren: «Für viele Menschen sind multinationale Konzerne zum Inbegriff all dessen geworden, was bei...

Adrian Hadorn, November 2016

Zum Artikel

Handel

Wenn die Schweiz den Keuchhusten kriegte …

Sind die Bilateralen Abkommen tatsächlich so wichtig, wie oft behauptet wird? Sie sind es. Der Autor erläutert es am Beispiel der technischen Handelshemmnisse. Im Frühling 2016 herrschte ein akuter Notstand an Impfstoffen gegen Keuchhusten, weil der einzige zugelassene Lieferant Produktionsprobleme...

Thomas Hafen, Juli 2016

Zum Artikel

Handel

Neue Entwicklungspolitik ist überfällig

Das Schlimmste hat das Parlament verhindert, nämlich die Kürzungen beim Rahmenkredit für Entwicklungszusammenarbeit. Es könnte aber weit mehr Wirkung auslösen, ohne dafür einen einzigen Franken mehr einsetzen zu müssen. Der Entwicklungszusammenarbeit wird notorisch Wirkungslosigkeit vorgeworfen. Der Vorwurf wird selten materiell...

Hans-Jürg Fehr, Juli 2016

Zum Artikel

Handel

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Handel

Bilateralismus – was sonst?

Es mag Alternativen zum bilateralen Weg geben. Doch das Ergebnis lautet «Bilateralismus – was sonst?» Was geschieht aber, wenn die Schweiz vom Kurs abkommt? Es könnte ungemütlich werden – aber nicht unbedingt wegen der oft beschworenen «Guillotine-Klausel». Droht der Schweiz...

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Handel

Euro: Mehr Fremd- als Selbstbestimmung?

Ergänzend zum Faktenblatt ist auf «Infosperber» der Artikel «Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB» erschienen.

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Handel

La planche de salut du Conseil fédéral

Zur Deutschen Version. Le Conseil fédéral a trouvé une planche de salut pour les relations de la Suisse avec l'Union européenne : l'article 14 al.2 de l'accord de libre circulation. L'article 14 de l'accord de libre circulation autorise les parties...

Gret Haller*, Dezember 2015

Zum Artikel

Handel

Der Strohhalm des Bundesrates

Für die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union hat der Bundesrat einen Strohhalm entdeckt. Es ist Artikel 14 Absatz 2 des Freizügigkeitsabkommens. Artikel 14 des Freizügigkeitsabkommens erlaubt es den Vertragsparteien, "geeignete Massnahmen" zu treffen, wenn durch Zuwanderung "schwerwiegende wirtschaftliche oder...

Gret Haller*, Dezember 2015

Zum Artikel

Handel

Die Scheu vor dem politischen Europa

Der europapolitische Zwiespalt der Schweiz hat seine Geschichte. Ein «Lesebuch» zeigt dies mit Dokumenten und Darstellungen zu 70 Jahren Integrationsdebatte und –politik. In einer zumindest schwierigen Zeit der schweizerischen Europapolitik ist es gewiss nützlich, sich zu vergegenwärtigen, was bisher, seit...

Christoph Wehrli, Dezember 2015

Zum Artikel

Seite 6 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren