Handel

Handel

Ethik vor Ökonomie

Ein kleines europäisches Land liefert ein Beispiel für eine mutige, das heisst ethisch begründete Aussenpolitik ohne Rücksicht auf ökonomische Interessen. Es handelt sich dabei nicht um die Schweiz. Würde die schweizerische Aussenpolitik den Vorgaben von Art. 54 der Bundesverfassung folgen,...

Hans-Jürg Fehr, September 2025

Zum Artikel

Handel

Niedrige Zölle? «Damit ist es auf absehbare Zeit vorbei»

Das Verhalten der US-Regierung, namentlich ihre Zollentscheide, erschüttern die Welt, und die Schweiz muss zur Kenntnis nehmen, dass sie keine Sonderstellung als «sister republic» geniesst. Wie schätzen Sie die Lage ein? Es ist die herausforderndste Situation, an die ich mich...

Johann Aeschlimann, August 2025

Zum Artikel

Handel

Schweiz: Die Jubelposaunen sind schlecht gestimmt

Ein Politologe sollte es nie tun. Nie auf die Schnelle reagieren und sich in eine Analyse stürzen, bei der er sich die Flügel verbrennen kann. Um das Schlimmste abzuwenden, geht er einen Schritt zurück und befasst sich nicht mit der...

Gilbert Casasus, August 2025

Zum Artikel

Handel

Agiler Umgang mit dem Drachen

Ariane Knüsel und Ralph Weber bieten eine gut lesbare Beschreibung der Beziehungen zwischen der Schweiz und China vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu den durchgehenden Themen gehören unrealistische Bilder vom fernen Riesenreich, die Dominanz wirtschaftlicher Interessen und eine...

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Handel

Europa-Blinde im Bauernstaat

Bald könnte die Schweizerische Regierung fünf Vertreter mit Landwirtschaftshintergrund , aber offensichtlich nur einen klar sehenden Europäer aufweisen. Bauernstaat Schweiz, frei schwebend als Neutrum im Weltall?Abgesehen von den SVP-Bundesräten Parmelin und Rösti haftet auch die beiden SP-Regierungsmitglieder ein Hauch von...

Daniel Woker, Februar 2025

Zum Artikel

Handel

Handelspolitik im Zeichen von Machtpolitik

Das konstante Bemühen der Schweiz um möglichst freien Zugang zu den Märkten der Welt wird durch den Trend zu Protektionismus wie auch durch Widerstände im Land selbst erschwert. An einer Aussenpolitischen Aula in Basel wurde ausgeführt, dass in der Handelspolitik...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Handel

EU-Beitritt: Das scheinbar Undenkbare durchdenken

Was vor 20 Jahren selbstverständlich war, soll es wieder möglich werden. Eine gründlich fundierte Diskussion über die Frage, was der Beitritt zur EU in der Schweiz bewirken würde. Matthias Oesch und David Campi liefern dazu die Grundlage für eine vorurteilslose...

Markus Mugglin, Dezember 2022

Zum Artikel

Handel

Städte im globalen Süden: Entwicklung von unten?

In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch beleuchtet Caritas Schweiz die Verstädterung des Welt-Südens, die mit einer partiellen Entwicklung wie auch mit einer Konzentration von Armut verbunden ist. Verbesserungen bedingen, dass die informellen Strukturen und die Mitspracherechte der Bevölkerung ernstgenommen werden. Das Bild...

Christoph Wehrli, Dezember 2022

Zum Artikel

Handel

Teilnahme am EU-Binnenmarkt oder Freihandelsabkommen?

Neben der Teilnahme am EU-Binnenmarkt – via bilaterale Abkommen, dem EWR oder dem Beitritt – wird regelmässig ein neues Freihandelsabkommen (FHA) oder die Anpassung des bestehenden als Möglichkeit genannt, um die Beziehungen der Schweiz zur EU zu gestalten. Dabei wird...

Hanspeter Tschäni*, November 2022

Zum Artikel

Handel

Umwelt-Klima-Sicherheit: Der grosse Zusammenhang

Im Environment of Peace-Bericht analysiert SIPRI, wie im Kontext der Wechselwirkungen zwischen Klima-, Umwelt- und Sicherheitsrisiken Frieden gefördert werden kann. Sicherheit und Klimaveränderung, Konflikte und Umweltzerstörung, Ressourcen- und Friedenspolitik hängen zusammen. Wie sehr, führt derzeit der russische Angriffskrieg vor Augen....

Jürg Staudenmann*, Oktober 2022

Zum Artikel

Seite 1 von 8

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren