Europa

Europa

Putin und Trump: Zeitenwenden für Europa und die Schweiz

Europäische Sicherheitspolitik, bereits von Russlands nackter Aggression in der Ukraine aufgescheucht, wird sich mit Trump als dem Präsidenten der bisherigen Schutzmacht USA rasch entwickeln müssen. Die Schweiz ist von beiden sicherheitspolitischen Zeitenwenden direkt betroffen. Putins Wahnidee als moderner Peter der...

Daniel Woker, Dezember 2024

Zum Artikel

Europa

Le Miraculix allemand n‘existe plus

Il fallait s’y attendre : la coalition tripartite allemande a volé en éclats. À qui la faute ? Qu’importe ! Ce n’est pas à l’observateur étranger de distribuer des bons et des mauvais points. En revanche, c’est à lui qu’incombe...

Gilbert Casasus, November 2024

Zum Artikel

Europa

Ein Europa-Appell aus Kosovo

Der Premierminister von Kosovo, Albin Kurti, hat vor der SGA in Bern die europäisch-westliche Orientierung seines Landes betont und mit Nachdruck zu einer engeren Solidarität gegen Autokratien aufgerufen. Serbiens Politik bezeichnete er in dieser Hinsicht als Hindernis und als regionale...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Europa

Die EU und das Erbe des Kolonialismus

Die Europäische Union war im Westen zunächst ein Klub gedemütigter Imperien, später kamen aus dem Osten imperial Gedemütigte hinzu. Die unterschiedlichen historischen Erfahrungen wirken spaltend und erschweren einen offenen Blick auf Afrika. Die EU stieg nach dem Zweiten Weltkrieg dank...

Thomas Moser, Oktober 2024

Zum Artikel

Europa

Völkerrechtliche Gratwanderung zur Vertiefung der Europäischen Union

Neuere, für die Schweiz möglicherweise erhebliche Ideen zur Weiterentwicklung der Europäischen Union (vor kurzem an dieser Stelle dargelegt) zielen auf eine Differenzierung zwischen dem Binnenmarkt und der «immer engeren» politischen Union. Das Verhältnis zwischen Europa- und Völkerrecht gerät damit ins...

Gret Haller*, September 2024

Zum Artikel

Europa

Les Faux-amis du discours politique

Das politische Europa lebt von der deutsch-französischen Verständigung. Der Politologe Gilbert Casasus – bilingue – wirft einen Blick auf das politische Vokabular beidseits des Rheins. Cet article n’aurait jamais trouvé sa place sur le site de l’ASPE, s’il n’avait pas...

Gilbert Casasus, August 2024

Zum Artikel

Europa

Neue Reformideen für die EU: Konsequenzen für die Schweiz?

Dank Beat Jans und Ueli Maurer, dem heutigen Bundesrat der SP und dem ehemaligen der SVP, hat die Auseinandersetzung  über das neue Verhandlungspaket mit der EU («Bilaterale III») begonnen. Parallel dazu nimmt in der Union die Diskussion über «Erweiterung» und...

Gret Haller*, August 2024

Zum Artikel

Europa

Bilaterale III: Sommerlicher Sturm im Wasserglas

Justizminister Beat Jans und Altbundesrat Ueli Maurer vertreten in der NZZ unterschiedliche Meinungen zu den Bilateralen III. Die Journalisten freuts. Sie greifen die Kontroverse zwischen den beiden Politgrössen angesichts des Sommerlochs in Bundesbern noch so gerne auf. Scheinbar Unerhörtes ist...

Martin Gollmer, Juli 2024

Zum Artikel

Europa

Schweiz und EU: Eine Beziehung auf dem Prüfstand

Ist die Schweiz auf dem richtigen Kurs mit ihren Verhandlungen über die Bilateralen III? Der Politikwissenschaftler Gilbert Casasus bevorzugt einen Beitritt zur EU. Die Präsentation seines Buches "Suisse – Europe, je t'aime moi non plus" in Bern bot Stoff  für...

Leo Hurni, Juli 2024

Zum Artikel

Europa

Der bilaterale Weg hat seine Grenzen

Vor 25 Jahren, am 21. Juni 1999, unterzeichneten die Schweiz und die EU ein erstes Paket bilateraler Verträge, die sogenannten Bilateralen I. 2004 folgte ein zweites Paket, die Bilateralen II. Gegenwärtig verhandeln Bern und Brüssel über ein weiteres Paket, die...

Martin Gollmer*, Juni 2024

Zum Artikel

Seite 2 von 21

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren