Diplomatie

Diplomatie

Schweiz – EU: Quo vadis, bilateraler Weg?

Der bilaterale Weg steht an einem Scheidepunkt: Entweder klären wir die offenen Fragen des Institutionellen Abkommens nun rasch und der Bundesrat leitet das Ratifizierungsverfahren ein oder wir riskieren, dass bestehende Abkommen nicht mehr aufdatiert werden und das Verhältnis Schweiz-EU in...

Christa Markwalder, Dezember 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Kampfflugzeuge für die Schweiz und Europa

Die Schweiz braucht nur eine kleine, aber europakompatible Luftwaffe. Denn die Luftwaffe macht nur Sinn, wenn sie sich europäisch koordiniert und integriert. Dies wird in der offiziellen Begründung des aktuellen Antrages zur Kampfflugzeugbeschaffung ausgeblendet.    Sicherheit als staatliche Aufgabe ist ein...

Daniel Woker, September 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Neutralität kein Hindernis für UNO-Sicherheitsrat

Nur wer verkennt, welch langen Weg unsere Neutralitätsgeschichte bis heute zurückgelegt hat, kann die Kandidatur der Schweiz für den Einsitz im UNO-Sicherheitsrat in den Jahren 2023/24 als schädlich für die Neutralität des Landes beurteilen. Im Falle einer Wahl in den...

Fabian Schmid, September 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Zusammenarbeit Schweiz–EU intensiver denn je

Die Covid-Pandemie führte überall in Europa zu einer Rückbesinnung auf den nationalen Kontext. Die politische Stimmung der Abschottung und Renationalisierung steht jedoch im Gegensatz zu den Erfahrungen auf dem Terrain während der Krise. Das zeigt eine Zusammenstellung der koordinierten Massnahmen....

Fabian Schmid & Thomas Cottier, Juli 2020

Zum Artikel

Diplomatie

L’Union européenne face au défi de la relance post-Covid

Après avoir été chahutée au début de la crise du Covid-19, l’Union européenne semble être rentrée dans le jeu. Le défi de la mise en œuvre d’un ambitieux plan de relance n’est toutefois pas encore sous toit et le Conseil...

Gilles Grin, Juli 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Un oui clair pour la coopération internationale

La Stratégie de coopération internationale 2021-2024 a été votée par le Conseil national le 15 juin 2020 par 140 oui contre 53 non. Elle est clairement volontariste et vise à fixer des objectifs précis pour l’aide humanitaire et la coopération...

Laurent Wehrli, Juni 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Fluchtgeld-Abschreckung mit beschränkter Wirkung

Die Schweiz hat mehr Potentatengelder als jedes andere Land zurückerstattet. Vielfältige gesetzliche Veränderungen über fast 50 Jahre machten es möglich. Balz Bruppacher zeichnet in „Die Schatzkammer der Diktatoren“ die Entwicklung minutiös nach und öffnet den Blick auf manch verquere Rechtfertigung...

Markus Mugglin, Mai 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Einfluss kleinerer Staaten im Sicherheitsrat

Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat bietet Chancen in zweifacher Hinsicht. Kleinere Staaten können zum einen mit Initiativen mehr bewirken als allgemein vermutet. Die Mitgliedschaft bietet auch die Möglichkeit, das Bewusstsein über die Rolle der Uno zu schärfen. Anfangs Juli 2020 will...

Markus Heiniger, April 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Friedensdiplomatie im Kleinen

Mit Erfahrungsberichten von sechs Personen gibt Anne Gloor Einblick in die Praxis der Friedensförderung. Diese gleicht oft einem diplomatischen Balanceakt, verlangt viel Geduld und besitzt keinerlei Erfolgsgarantie. Von den traditionellen Guten Diensten, namentlich von der diplomatischen Vertretung eines Staats, der...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Diplomatie

Bilanz Bundespräsident Maurer: sehr unbefriedigend

Noch 2013 wollte er als Bundespräsident gar nicht reisen. Das hat sich gründlich geändert. In seiner zweiten Präsidentschaft reist Ueli Maurer was das Zeug hält. Die Frage ist allerdings immer, wohin die Reise geht. Und das ist das Problem. Schon...

Casper Selg, Club Helvétique, Dezember 2019

Zum Artikel

Seite 4 von 7

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren