Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsberichte

Harmonie über den europapolitischen «Wald»

An einer SGA-Veranstaltung über die Bilateralen III in Freiburg standen für einmal nicht die wirtschafts- und migrationspolitischen Aspekte der neuen EU-Verträge im Vordergrund, sondern die allgemeineren Perspektiven in der gegenwärtigen Welt. Staatssekretär Alexandre Fasel betonte die Kontinuität der Europapolitik des...

Christoph Wehrli, November 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Bundesrat Pfister: Breite Vorsorge gegen entgrenzte Bedrohung

Martin Pfister, der seit April das Verteidigungsdepartement (VBS) leitet, hat an einer Aussenpolitischen Aula eine breit angelegte Sicherheitspolitik skizziert. Damit soll den rasch angewachsenen, teilweise neuartigen Gefahren entgegengetreten werden. Der Handlungsbedarf zur Erreichung der Verteidigungsfähigkeit erscheint als dringend und ist...

Christoph Wehrli, Oktober 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Eine handlungsfähige OSZE braucht die Zivilgesellschaft

2026 wird die Schweiz erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) führen. Ein Ziel ist, diesem einzigartigen Forum die Funktionsfähigkeit zu sichern, die heute stark infrage gestellt ist. An einer von der SGA/ASPE mitorganisierten Veranstaltung...

Christoph Wehrli, Oktober 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

La promozione dei bilaterali III in un cantone antieuropeo

La conferenza organizzata in Ticino dall’ASPE ha messo in luce l’importanza strategica dei bilaterali III con l’UE in un mondo in pieno subbuglio. Relatore principale, il consigliere federale ticinese Ignazio Cassis. (Deutsche Übersetzung unten) Prologo turbolento alla conferenza sul nuovo...

Daniele Piazza *, September 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Schweiz – EU: Eine besser geregelte Abhängigkeit

Die neuen oder ergänzten bilateralen Verträge würden die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union enger und verbindlicher machen. In einer Aussenpolitischen Aula in Zürich ist diskutiert worden, ob sie die Unabhängigkeit der Schweiz unerwünscht einschränken oder aber die Position des...

Christoph Wehrli, Juli 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Machtpolitik, Sicherheit und Solidarität am Tag der Aussenpolitik

Am Tag der Aussenpolitik in Bern hat der frühere deutsche Aussenminister Joschka Fischer mit Nachdruck gefordert, dass Europa fähig werde, sich selber zu verteidigen. Auch die Schweiz könne sich nicht mehr auf den Schutz der USA verlassen. Konkret wurde über...

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Der erste Schritt zur EU vor 75 Jahren

Die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 stand am Ursprung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und des folgenden Prozesses der europäischen Integration. In einem Vortrag bei der Fondation Jean Monnet in Lausanne hat SGA-Vorstandsmitglied Gilbert Casasus auf jenen...

Christoph Wehrli, Mai 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Rückkehr der Machtpolitik – Schub für Europa

Der geopolitische Experte Joseph de Weck sieht Europa angesichts der Grossmachtpolitik der USA, Russlands und Chinas in einer Situation, aus der es entweder niedergeschlagen oder aber in gestärkter Einigkeit sich selbst behauptend hervorgehen wird. In einer Aussenpolitischen Aula hat er...

Christoph Wehrli, April 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Verspielt die Menschheit ihre Chancen?

Alt Bundesrat Joseph Deiss appelliert an Staaten, Bürgerinnen und Bürger, der Dynamik von Abschottung, Krieg und Missachtung des Rechts eine Dynamik des Friedens entgegenzusetzen. Die Fortschritte seit der Aufklärungszeit würden die Möglichkeit bieten, zu allgemeinem Wohlergehen zu gelangen, sagte er...

Christoph Wehrli, Januar 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

EU-Verträge zwischen Verhandlungserfolg und Innenpolitik

In einer von SGA/ASPE veranstalteten Aussenpolitischen Aula hat EDA-Staatssekretär Alexandre Fasel erkennen lassen, dass in den Verhandlungen mit der EU über neue und institutionell verstärkte Verträge die Ziele erreicht worden sind. Parlamentsmitglieder, die das Voranschreiten auf dem europapolitischen Mittelweg unterstützen,...

Christoph Wehrli, Dezember 2024

Zum Artikel

Seite 1 von 3

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren