Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsberichte

Bundesrat Jans: Mehr Recht im Verhältnis zur EU

In einer Aussenpolitischen Aula an der Universität Zürich hat Bundesrat Beat Jans begründet, wieso der bilaterale Weg der Europapolitik stabilisiert und weiterentwickelt werden müsse und könne. Zentrale Argumente waren eine grössere Rechtssicherheit in den Beziehungen mit der EU und der...

Christoph Wehrli, Oktober 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Schweiz und EU: Eine Beziehung auf dem Prüfstand

Ist die Schweiz auf dem richtigen Kurs mit ihren Verhandlungen über die Bilateralen III? Der Politikwissenschaftler Gilbert Casasus bevorzugt einen Beitritt zur EU. Die Präsentation seines Buches "Suisse – Europe, je t'aime moi non plus" in Bern bot Stoff  für...

Leo Hurni, Juli 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Tag der Aussenpolitik 2024; Alternativen zum Rückzug in einer instabilen Welt

Die Zukunft Europas, die Rolle des humanitären Völkerrechts und das Verhalten der Schweiz in den grossen Krisen der Welt: Das Themenspektrum am Tag der Aussenpolitik der SGA-ASPE war breit. Die verbindende Grundaussage lautet: Gerade in der gegenwärtigen «Polykrise» bieten Strukturen...

Christoph Wehrli, April 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Fixe Ideen und neue Lücken in der Sicherheitspolitik

«Sicherheitspolitik ist mehr als Armee und Neutralität.» In einer Aussenpolitischen Aula haben zwei Referenten diese These mit unterschiedlichen Akzenten ausgeführt. Der frühere Botschafter Martin Dahinden konstatierte in der Politik der Schweiz eine zu enge Sicht von Risiken und Handlungsmöglichkeiten, der...

Christoph Wehrli, April 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Weniger Angst vor dem Binnenmarktgericht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wirke faktisch bereits heute stark in die Schweiz und ihre Rechtsgestaltung hinein, und sein vorgesehener Einbezug in die Streitschlichtung zwischen der Schweiz und der EU sei im Ganzen positiv zu beurteilen. Das führte der Europarechtler Matthias...

Christoph Wehrli, März 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Ermunterung zum Blick auf das EU-politische Ganze

Der deutsche Europaparlamentarier Andreas Schwab plädiert dafür, in den Beziehungen der Schweiz zur EU mehr auf das Gemeinsame und die grundsätzlichen Vorteile des Zusammengehens zu schauen. Die zu oft im Vordergrund stehenden Detailfragen liessen sich lösen, sagte Schwab an einer...

Christoph Wehrli, Februar 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Unter Zeitdruck sucht Europa mehr Resilienz

«Wohin geht die EU in der nächsten Legislaturperiode?» An einer aussenpolitischen Akademie in Zürich ist die SGA dieser Frage mit Bezug auf die Sicherheit, die Erweiterung der Union und die Energiewende nachgegangen. Die Schweiz steht grundsätzlich vor den gleichen Herausforderungen...

Christoph Wehrli, Januar 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

La future architecture du continent. Quel rôle pour la nouvelle Communauté politique européenne ?

Le 22 novembre 2023, la Fondation Jean Monnet a organisé un dialogue, en partenariat avec le CEDIDAC et l’Association suisse de politique étrangère (SGA/ASPE). Ce dialogue portait sur le thème de « La future architecture du continent – Quel rôle...

SGA ASPE, Dezember 2023

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Musterschüler im Sicherheitsrat mit Hausaufgaben

Im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der UNO hat die Schweiz professionell agiert und eigene Akzente gesetzt. An einer Tagung an der ETH Zürich ist die positive Zwischenbilanz näher erörtert, aber auch insofern relativiert worden, als die schweizerische Aussenpolitik...

Christoph Wehrli, Dezember 2023

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Grenzregionen verdichten die Beziehungen zu Europa

Mit dem Beschluss, ein Verhandlungsmandat auszuarbeiten, hat der Bundesrat einen weiteren kleinen Schritt unternommen, um aus der Krise der Beziehungen zur EU hinauszugelangen. Dass dies gelinge, wünscht man sich besonders intensiv an der Dreiländerecke am Oberrhein. Die Interessen wurden an...

Christoph Wehrli, November 2023

Zum Artikel

Seite 2 von 3

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren