Artikel

Artikel

«Zieht sich die Schweiz zurück, schwindet auch ihr Einfluss»

Im Interview mit "Global", dem Magazin der Organisation "Alliance Sud", zeigt Achim Steiner, der Leiter des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP, Besorgnis über die abnehmende Unterstützung durch Länder aus dem Norden. Auch aus der Schweiz. Herr Steiner, das UNDP stellt in seinem «Human...

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Artikel

COP 29 – Chance für Schweizer Friedensinitiative im Südkaukasus

Die Weltklimakonferenz von Baku wirft ein Schlaglicht auf den Veranstalter Aserbaidschan und den aserbeidschanisch-armenischen Konflikt um den Bestand Armeniens und die armenisch besiedelte Region Nagorno-Karabach innerhalb Aserbaidschans. Vom 11. November bis zum 22. November 2024 treffen sich in Baku (Aserbaidschan)...

Werner Thut, November 2024

Zum Artikel

Artikel

Das Dilemma der nachhaltigen Entwicklung

Dem «Postwachstum» («Degrowth») widmet Caritas Schweiz ihren diesjährigen entwicklungspolitischen Almanach. Wie lassen sich Armutsbekämpfung und ökologisch verantwortbares, begrenztes Wirtschaften miteinander vereinbaren? Die Antworten sind teils radikal und theoretisch, teils konkreter und eher bescheiden. Insgesamt ziemlich ernüchternd. In entwicklungspolitischen Kreisen war,...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Artikel

Ein Europa-Appell aus Kosovo

Der Premierminister von Kosovo, Albin Kurti, hat vor der SGA in Bern die europäisch-westliche Orientierung seines Landes betont und mit Nachdruck zu einer engeren Solidarität gegen Autokratien aufgerufen. Serbiens Politik bezeichnete er in dieser Hinsicht als Hindernis und als regionale...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Artikel

Die EU und das Erbe des Kolonialismus

Die Europäische Union war im Westen zunächst ein Klub gedemütigter Imperien, später kamen aus dem Osten imperial Gedemütigte hinzu. Die unterschiedlichen historischen Erfahrungen wirken spaltend und erschweren einen offenen Blick auf Afrika. Die EU stieg nach dem Zweiten Weltkrieg dank...

Thomas Moser, Oktober 2024

Zum Artikel

Artikel

Kompass-Initiative zum Zweiten

Weil Regierung und Parlament zur wichtigsten aussenpolitischen Aufgabe der Schweiz, der Europapolitik, stumm bleiben, haben die EU-Gegner leichtes Spiel. Ehemalige helvetische Grössen unterstützen nun die Kampagne von «Kompass/Europa» gegen die Bilateralen III. Martin Gollmer («Ein David gegen zwei Goliaths»)hat aufgezeigt,...

Daniel Woker, Oktober 2024

Zum Artikel

Artikel

Réduit-Reflex statt Aussenpolitik

Der Réduit-Reflex feiert in Bundesbern wieder einmal Urständ. Sicherheitspolitik wird mit militärischer Landesverteidigung gleichgesetzt. Dabei wäre sie in erster Linie Aussenpolitik. Die aber kommt unter die Panzerräder. Die Réduit-Strategie von General Guisan während des Zweiten Weltkrieges galt in den Jahrzehnten...

Hans-Jürg Fehr, Oktober 2024

Zum Artikel

Artikel

«Zuwanderung als Lösung, nicht Problem» – SGA-Präsident Jon Pult über die demografischen Herausforderungen Europas

Im Gespräch mit Tobias Gafafer (NZZ) spricht Jon Pult, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik, über die Zukunft der Schweiz und Europas angesichts demografischer Entwicklungen. Pult erklärt, warum Länder in Zukunft eher um Zuwanderer kämpfen werden und welche Bedeutung die...

SGA ASPE, Oktober 2024

Zum Artikel

Artikel

Bundesrat Jans: Mehr Recht im Verhältnis zur EU

In einer Aussenpolitischen Aula an der Universität Zürich hat Bundesrat Beat Jans begründet, wieso der bilaterale Weg der Europapolitik stabilisiert und weiterentwickelt werden müsse und könne. Zentrale Argumente waren eine grössere Rechtssicherheit in den Beziehungen mit der EU und der...

Christoph Wehrli, Oktober 2024

Zum Artikel

Artikel

Ein David gegen zwei Goliaths

Zwei schwerreiche Unternehmer ziehen gegen eine bilaterale Annäherung der Schweiz an die EU ins Feld: Neben Ex-Ems-Chemie-Chef Christoph Blocher und seiner SVP neu auch die Vereinigung «Kompass/Europa» um Alfred Gantner von der Private-Equity-Gesellschaft Partners Group . Gegen die zwei Goliaths...

Martin Gollmer, Oktober 2024

Zum Artikel

Seite 7 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren