Artikel

Artikel

EU-Verträge zwischen Verhandlungserfolg und Innenpolitik

In einer von SGA/ASPE veranstalteten Aussenpolitischen Aula hat EDA-Staatssekretär Alexandre Fasel erkennen lassen, dass in den Verhandlungen mit der EU über neue und institutionell verstärkte Verträge die Ziele erreicht worden sind. Parlamentsmitglieder, die das Voranschreiten auf dem europapolitischen Mittelweg unterstützen,...

Christoph Wehrli, Dezember 2024

Zum Artikel

Artikel

Die OSZE blickt auf die Schweiz als Retterin in der Not

Nach Finnland und Malta könnte 2026 die Schweiz den Vorsitz der OSZE übernehmen – in einer Zeit, in der die Organisation durch politische Blockaden und finanzielle Unsicherheiten mehr als nur ihre Handlungsfähigkeit verloren zu haben scheint. In Bern wird derzeit...

Leo Hurni, Dezember 2024

Zum Artikel

Artikel

Putin und Trump: Zeitenwenden für Europa und die Schweiz

Europäische Sicherheitspolitik, bereits von Russlands nackter Aggression in der Ukraine aufgescheucht, wird sich mit Trump als dem Präsidenten der bisherigen Schutzmacht USA rasch entwickeln müssen. Die Schweiz ist von beiden sicherheitspolitischen Zeitenwenden direkt betroffen. Putins Wahnidee als moderner Peter der...

Daniel Woker, Dezember 2024

Zum Artikel

Artikel

Frau Papagei ist Unternehmerin

Johannes Kunz, ehemaliger Botschafter der Eidgenossenschaft in Côte d’ Ivoire, Burkina Faso, Guinea, Niger und Kamerun, ist das schwarze Schaf der Schweizer Diplomatie. Ein erbitterter Kritiker der pensée unique in der “westlichen” Auffassung von internationaler Politik, insbesondere den Doktrinen der...

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Artikel

Joseph Deiss hält dagegen

Folgt auf die Aufklärung die Finsternis? Alt Bundesrat Joseph Deiss zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft. In seinem neuen Buch «Ruptures» - soeben auch auf Deutsch, «Brüche», erschienen - richtet er einen dringenden Appell zur Umkehr. Auch die Schweiz fordert...

Markus Mugglin, Dezember 2024

Zum Artikel

Artikel

Der UNO-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen vom September dieses Jahres gab vielleicht keinen Anlass zum Feiern, aber das Ereignis ist gleichwohl von Bedeutung. In einer sehr kritischen, angespannten Zeit ist es der Staatengemeinschaft gelungen, ein Abschlussdokument gemeinsam zu verabschieden. Der «Zukunftspakt»...

Adrian Maître, Dezember 2024

Zum Artikel

Artikel

Handelspolitik im Zeichen von Machtpolitik

Das konstante Bemühen der Schweiz um möglichst freien Zugang zu den Märkten der Welt wird durch den Trend zu Protektionismus wie auch durch Widerstände im Land selbst erschwert. An einer Aussenpolitischen Aula in Basel wurde ausgeführt, dass in der Handelspolitik...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Artikel

Die Schweiz im Sicherheitsrat – Erfolge mit Grenzen

Die Schweiz hat im Sicherheitsrat der UNO gute Arbeit geleistet. Diese Feststellung dominierte an einer Tagung in Bern, die einige Wochen vor dem Ende der zweijährigen Mitgliedschaft einem Rückblick wie auch einem Ausblick gedient hat. Die Erfahrungen sollten nun in...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Artikel

Le Miraculix allemand n‘existe plus

Il fallait s’y attendre : la coalition tripartite allemande a volé en éclats. À qui la faute ? Qu’importe ! Ce n’est pas à l’observateur étranger de distribuer des bons et des mauvais points. En revanche, c’est à lui qu’incombe...

Gilbert Casasus, November 2024

Zum Artikel

Artikel

Schweizerischer Europadiskurs aus europäischer Perspektive

Die Schweiz und ihr Verhältnis zur EU aus europäischer Warte zu betrachten, ist selten. Unser Vorstandsmitglied Gilbert Casasus tut es. Auf Französisch haben wir seinen neuen Essay bereits besprochen – hier folgt die Rezension in deutscher Sprache.   Il faut...

Rudolf Wyder, November 2024

Zum Artikel

Seite 6 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren