Artikel

Artikel

Europäische Wortmeldung des Nationalrats

Mit 115 zu 66 Stimmen hat der Nationalrat am 6. März 2025 eine Entschliessung «für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik und eine aktive Rolle der Schweiz» verabschiedet. Ko-Autor Fabian Molina (SP/Zürich) : «Für die Schweiz gibt es keine andere Wahl als...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Artikel

Neutralismus statt Verfassungsauftrag? – Die Schweiz in Armenien

Neutralistische Scheu, wo Konfliktgefahr besteht – oder aktives Eingreifen, wie es die Bundesverfassung gebietet?  Ein aktueller Anwendungsfall des schweizerischen Dilemmas ist Armenien. Dort hat Bern sich vor einigen Jahren aus den Versuchen verabschiedet, den Konflikt mit dem Nachbarland  Aserbaidschan beizulegen,...

Werner Thut, Hans-Lukas Kieser, März 2025

Zum Artikel

Artikel

Mit allen reden und auf Multilateralismus beharren – der «Norwegian way»

Die angelaufene «Zeitenwende» signalisiert Rückkehr zu nationalem Egoismus, regionalem Hegemonieanspruch, wirtschaftlicher Erpressung und militärischer Drohung. Der norwegische Vize-Aussenminister erklärt, wie sein Land damit umgeht, und warum seine Regierung weiterhin auf Dialog auch mit Geächteten und auf internationale Institutionen setzt. Norwegen...

Andreas Motzfeld Kravik, März 2025

Zum Artikel

Artikel

«Unser Ruf, unser Image, unsere Soft Power als neutrales Land haben seit 2022 gelitten»

Der ehemalige Schweizer Botschafter Jean-Daniel Ruch über die «strategische Autonomie» Europas, die Rolle der Schweiz und seine Kritik seine Kritik an der schweizerischen Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland.   Herr Ruch, wo befinden wir uns gerade, weltpolitisch gesehen ? Sicherlich...

Johann Aeschlimann, Februar 2025

Zum Artikel

Artikel

Allemagne: enjeux et remise en jeu

À environ deux semaines de la vingt-et-unième élection au Bundestag, rien de mieux que de décrire son mode d’utilisation. Non seulement pour comprendre son déroulement, mais aussi ses enjeux. Mot peut-être des plus intelligents de la langue française, ce pense-bête...

Gilbert Casasus, Februar 2025

Zum Artikel

Artikel

Verflochtene Schweiz – verflochtenes Recht

Von den zahlreichen Schriften des Zürcher Staats-, Europa- und Völkerrechtlers Dietrich Schindler (1924-2018) ist eine Auswahl neu publiziert worden. Die Beiträge gelten unter anderem den Zusammenhängen und Spannungen zwischen den politischen Ebenen, dem humanitären Kriegsrecht und der Neutralität. Die nüchterne...

Christoph Wehrli, Februar 2025

Zum Artikel

Artikel

Europa-Blinde im Bauernstaat

Bald könnte die Schweizerische Regierung fünf Vertreter mit Landwirtschaftshintergrund , aber offensichtlich nur einen klar sehenden Europäer aufweisen. Bauernstaat Schweiz, frei schwebend als Neutrum im Weltall?Abgesehen von den SVP-Bundesräten Parmelin und Rösti haftet auch die beiden SP-Regierungsmitglieder ein Hauch von...

Daniel Woker, Februar 2025

Zum Artikel

Artikel

Verspielt die Menschheit ihre Chancen?

Alt Bundesrat Joseph Deiss appelliert an Staaten, Bürgerinnen und Bürger, der Dynamik von Abschottung, Krieg und Missachtung des Rechts eine Dynamik des Friedens entgegenzusetzen. Die Fortschritte seit der Aufklärungszeit würden die Möglichkeit bieten, zu allgemeinem Wohlergehen zu gelangen, sagte er...

Christoph Wehrli, Januar 2025

Zum Artikel

Artikel

Angela Merkels sehr deutsche Memoiren

720 Seiten, das ist lang. Zuweilen etwas zu lang. Angela Merkels Buch liest sich flüssig, der Stil ist tauglich, aber ohne den geringsten literarischen Anspruch. Voll und ganz Merkel. Nicht genial, aber solide. Eine Ode an die Freiheit (so der...

Gilbert Casasus, Januar 2025

Zum Artikel

Artikel

Plus ça change….

Die wie jedes Jahr hochinteressante Ausgabe 2025 von DODIS (Diplomatische Dokumente der Schweiz) zum aussenpolitischen Jahr 1994 - Freigabe durch das Bundesarchiv nach Ablauf der 30jährigen Sperre - beginnt mit dem Satz “Die schweizerische Aussenpolitik muss mit dem Volk rechnen”....

Daniel Woker, Januar 2025

Zum Artikel

Seite 5 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren