Artikel

Artikel

Wie sich ein Samenkorn entwickelt

Luzerne-Samen sind winzig klein. Sie können aber Grosses bewirken. Zum Beispiel in San Juan del Oro, einem abgelegenen Berg-Tal Boliviens. Dort wurden sie zum Kernelement eines erfolgreichen Schweizer Entwicklungsprojektes, das Lehren für die Entwicklungszusammenarbeit insgesamt bietet. Die staatliche Entwicklungszusammenarbeit der...

Adrian Hadorn, Februar 2019

Zum Artikel

Artikel

Wie der Populismus zum Weltbürgerkrieg führt

Professor Thomas Maissen referierte an der Aussenpolitischen AULA vom 28. November 2018 über die Gründe des neuen Nationalismus. Sein Referat erschien etwas gekürzt und überarbeitet am 18. Januar 2019 in der NZZ am Sonntag.

SGA ASPE, Januar 2019

Zum Artikel

Artikel

Das Institutionelle Abkommen Schweiz – EU

Der Moment der Entscheidung über den europapolitischen Kurs der Schweiz ist gekommen. Dazu verschiedene Texte und Einschätzungen von SGA-Vorstandsmitgliedern und SGA-nahestehenden Personen und Organisationen: No-Deal-Politik schadet den Menschen Was auf dem Spiel steht Gesundheitssystem braucht institutionelle Einbindung Das Institutionelle Rahmenabkommen...

SGA ASPE, Januar 2019

Zum Artikel

Artikel

Nachhaltiges Finanzwesen in der EU und die Schweiz

Die EU-Kommission hat im vergangenen Mai einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen vorgelegt. Solange die Schweiz keine äquivalente Regulierung für die Nachhaltigkeit in der Finanzbranche kennt, kann das künftig den Zugang des Finanzplatzes Schweiz zum EU-Markt erschweren. Schweizer Finanzinstitute erbringen...

Matthias Betsche, Januar 2019

Zum Artikel

Artikel

Gesundheitssystem braucht institutionelle Einbindung

Das Statement des SVP-Parteipräsidenten Albert Rösti «Entweder sind wir souverän oder wir übernehmen dynamisch EU-Recht – beides geht nicht» ist ein Rohrkrepierer. Das zeigt sich am Beispiel der Medizinal- und in-vitro Diagnostikprodukte. Die EU hat neue Bestimmungen zur Zulassung von...

Thomas Hafen, Januar 2019

Zum Artikel

Artikel

Anwalt unteilbarer Gerechtigkeit

Dick Marty blickt zurück auf sein Engagement als Staatsanwalt und Politiker. Es galt im kantonalen, schweizerischen und europäischen Rahmen der Gerechtigkeit – auch gegen mächtige, oft kurzsichtig verfochtene Interessen. Tessiner Staatsanwalt (1975-1989), Regierungsrat, Ständerat (1995-2011) und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung...

Christoph Wehrli, Januar 2019

Zum Artikel

Artikel

No-Deal-Politik schadet den Menschen

Das jetzt vorliegende institutionelle Rahmenabkommen ist zwar nicht die beste Lösung für das Verhältnis der Schweiz zur EU. Es ist aber viel besser als ein «No Deal». Ein solcher würde der Schweiz mehrfach Schaden zufügen. Nun liegt das Rahmenabkommen Schweiz-EU...

Eric Nussbaumer, Dezember 2018

Zum Artikel

Artikel

Im Wirkungsgeflecht von Entwicklung und Migration

Soll Entwicklungshilfe die Migration vermindern, oder soll vielmehr Migration die Entwicklung fördern? Der neue Caritas-Almanach enthält grundsätzliche und praktische Antworten. Zwischen Migration und Entwicklung bestehen vielerlei Zusammenhänge, positive und negative, nachweisbare und vermutete, generelle und beeinflussbare. Im entwicklungspolitischen Jahrbuch von...

Christoph Wehrli, Dezember 2018

Zum Artikel

Artikel

Ohne Schengen ist die Schweizer Polizei blind

Das Schengen-Abkommen ist für die moderne Polizeizusammenarbeit essentiell. Dank ihm können Fahndungen international sehr schnell vorgenommen werden. Auch asylpolitische und wirtschaftliche Vorteile stehen auf dem Spiel, sollte die Anpassung des Waffengesetzes an die Schengen-Bestimmungen an der Urne scheitern. Als die...

René Bühler, Stellvertretender Direktor Fedpol, Dezember 2018

Zum Artikel

Artikel

Europa und die Rückkehr des Nationalismus

Aussenpolitische Aula vom 28.11.2018, Universität Bern Einleitung Christa Markwalder, Nationalrätin, Präsidentin SGA-ASPE Exzellenzen Sehr geehrte Damen und Herren, mesdames et messieurs Ich freue mich sehr, dass Sie heute so zahlreich erschienen sind zu unserer Veranstaltung zum Thema «Europa und die...

Christa Markwalder, November 2018

Zum Artikel

Seite 41 von 59

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren