Artikel

Artikel

Ist Avis28 bereits Makulatur?

Das Bemühen um eine aussenpolitische Vision für die Schweiz in Zeiten der Globalisierung und des raschen Wandels ist zu würdigen. Doch der vorgelegte Bericht schafft wenig Klarheit betreffend Grundwerte und Interessen. Er bietet keine tragfähige und zukunftsorientierte Vision. Im Bericht...

Andreas Schild, Dezember 2019

Zum Artikel

Artikel

Von Schweizer Visionen in der Aussenpolitik

Die von Bundesrat Ignazio Cassis in Auftrag gegebene «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» ist umstritten. In einer Aussenpolitischen Aula der SGA wurde sie teilweise als einseitig und zugleich als wenig visionär kritisiert. Weltpolitische Veränderungen und schweizerische Sektorpolitiken, die eine Gesamtschau vermissen...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Artikel

Jakob Kellenberger – Diplomat und mehr

Jakob Kellenberger war in den 1990er Jahren der Kopf der Schweizer Europadiplomatie und danach zwölf Jahre Präsident des IKRK. René Sollberger unternimmt eine biografische Annäherung an die nun 75jährige Persönlichkeit. Wie wichtig sind Individuen, wie wichtig Konstellationen, Ämter und Strukturen?...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Artikel

Fakten des bilateralen Verhältnisses

Fünf Bilder erklären, wie wichtig die EU für die Schweizer Wirtschaft ist. Sie ist der wichtigste Handelspartner. Das Kräfteverhältnis ist aber asymmetrisch. Für die Schweiz ist die EU viel wichtiger als umgekehrt die Schweiz für die EU. Präsentation «Fakten des...

Patrick Dümmler, Avenir Suisse, November 2019

Zum Artikel

Artikel

Ein Ruck für das Rahmenabkommen

Wie soll es in der Europapolitik weitergehen? In der ersten Aussenpolitischen Aula des Zyklus 2019/20 sprachen Daniel Binswanger, Astrid Epiney und Christa Markwalder über Gründe und Wege, die Blockade um das Rahmenabkommen zu überwinden. Seit bald einem Jahr liegt das...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Artikel

Gold glänzt längst nicht immer

Der Schweiz befindet sich als weltweit führender Goldplatz in einer politisch höchst delikaten Position. Warum das so ist, zeigt der Korruptionsexperte Mark Pieth im Buch „Goldwäsche“ mit seinem schonungslosen Blick auf die Lieferkette vom Abbau über die Raffinerien in der...

Markus Mugglin, November 2019

Zum Artikel

Artikel

Keine protektionistischen Folterwerkzeuge

Der Lohnschutz ist zum Hindernis gemacht worden für ein Rahmenabkommen mit der EU. Wer hat diese unmögliche Situation herbeigeführt? Und wie läuft es umgekehrt: Wie „protektionistisch“ ist der deutsche Lohnschutz? Eine Recherche der Unia zeigt, dass Lohnschutz sich durchaus mit...

Hans-Jürg Fehr, November 2019

Zum Artikel

Artikel

Afrika als Entwicklungsobjekt

In Afrika scheinen alle Entwicklungsanstrengungen wirtschaftlich recht wenig zu fruchten. Der diesjährige Caritas-Almanach bietet Erklärungen, aber auch Differenzierungen und Argumente für Zuversicht - sowie viele Postulate. Auf dem Spektrum «zwischen Aufbruch und Armut» beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, NGO...

Christoph Wehrli, Oktober 2019

Zum Artikel

Artikel

Düstere Wolken über Asien

Die geopolitische Lage im Grossraum Asien-Pazifik hat sich in jüngster Zeit verdüstert. Friede und Wohlstand werden damit auch im Rest der Welt bedroht. Dies muss in Europa Grund von grosser Besorgnis sein. ‘Die Zukunft liegt im Grossraum Asien-Pazifik’, so lautet...

Daniel Woker, Oktober 2019

Zum Artikel

Artikel

„Soft power“ – wie weich wird die Umsetzung sein?

Die «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» zeigt bezüglich «soft power» interessante Ansätze. Die Schwierigkeiten dürften sich bei der Umsetzung ergeben, weil sich innenpolitisch immer mal wieder Blockierer lautstark zu Wort melden. „Soft power“ ist ein vom amerikanischen Politikwissenschaftler Joseph S. Nye...

Daniel Brühlmeier, Oktober 2019

Zum Artikel

Seite 37 von 59

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren