Artikel

Artikel

Chamäleon Neutralität?

Eine Schrift über Neutralität? Heute? Haben wir nicht gerade drängendere Probleme? Micheline Calmy-Rey erklärt, wieso und wozu, und sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um gewisse Entscheide ihrer Nachfolger geht. Was bezweckt alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin...

Rudolf Wyder, Dezember 2020

Zum Artikel

Artikel

Neues Standardwerk zu Beziehungen Schweiz–EU

Wer genau wissen will, wie die Schweiz in vielen Bereichen fast mitgliedähnlich in die EU integriert ist, systematisch europäisches Recht nachvollzieht und welche Bedeutung der institutionelle Rahmenvertrag hat, für den/die ist das neue Buch „Schweiz – Europäische Union“ von Europarechtler...

Daniel Brühlmeier, Dezember 2020

Zum Artikel

Artikel

Beziehungen unter Strom

Je länger die Schweiz nicht auf ein Stromabkommen mit der EU hinarbeitet, je mehr verliert sie ihre einst führende Rolle im europäischen Stromnetz mit negativen Folgen für die Energieversorgung, warnen Matthias Finger und Paul van Baal in „Beziehungen unter Strom“....

Markus Mugglin, Dezember 2020

Zum Artikel

Artikel

Abschied von alt Bundesrat René Felber

Er war ein eher leiser und bescheidener Mensch, getraute sich europapolitisch zu sagen, was andere noch nicht wagten und heute erst recht nicht wagen zu sagen. Als Bundesrat bezeichnete er den Beitritt zur damaligen EG nicht nur als Option, sondern...

Adrian Hadorn, Dezember 2020

Zum Artikel

Artikel

Die Schweiz im Völkerbund – eine hervorragende Textsammlung

Welche Rolle die Schweiz in der Konstruktion des Multilateralismus im Rahmen des Völkerbunds in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielte, dokumentiert auf eindrückliche Weise ein neuer Band der „Quaderni di Dodis“. Die Forschungsstelle Dodis (Documents Diplomatiques Suisses) unter der...

Daniel Brühlmeier, November 2020

Zum Artikel

Artikel

Asyl als Aufgabe zwischenstaatlicher Politik

Um die Idee des Asyls wieder zu stärken, plädiert Gerald Knaus für Vereinbarungen zwischen Ziel-, Transit- und Herkunftsstaaten. Schutz, Rückführung und reguläre Migration sollten gemeinsam geregelt werden. Gerald Knaus, Gründer und Leiter der Europäischen Stabilitätsinitiative, eines Think Tanks in Berlin,...

Christoph Wehrli, November 2020

Zum Artikel

Artikel

Quo Vadis, Abrüstung?

Da neue multilaterale Abrüstungsverträge in naher Zukunft unwahrscheinlich sind, sollte die Abrüstung mittels politischer Vereinbarungen und unilateralen Massnahmen vorangebracht werden. Die Schweiz kann als Brückenbauerin eine wichtige Rolle spielen. Die globalen Militärausgaben während eines Tages entsprechen der jährlichen Finanzierung der...

Tobias Vestner, November 2020

Zum Artikel

Artikel

L’Europe puissance, victime de l’élection de Joe Biden?

L’Europe puissance sera-t-elle la victime de l’élection de Joe Biden à la présidence des États-Unis ? Formulée en ces termes, cette question peut surprendre, d’autant que la majorité des dirigeants européens n’a pas caché sa satisfaction à l’annonce de la défaite...

Gilbert Casasus, November 2020

Zum Artikel

Artikel

Amerika noch weniger ‘great’ gemacht

Die amerikanische Demokratie, historisch und aktuell Leitbild westlicher liberaler Gesellschaftsordnungen, geht weiter geschwächt aus den Wahlen vom 3.11. hervor, trotz Bidens knappem Sieg. Europa muss einspringen. Der schweizerische Bundesstaat wurde nach dem amerikanischen Vorbild geschaffen, nicht umgekehrt. Dasselbe gilt für...

Daniel Woker, November 2020

Zum Artikel

Artikel

Welternährung verlangt ein anderes System

Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller». Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist zwar rascher gewachsen als die Bevölkerung, aber...

Christoph Wehrli, Oktober 2020

Zum Artikel

Seite 33 von 59

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren