Artikel

Artikel

Genf hat weh

Die USA ziehen ihrer Entwicklungshilfe den Stecker und Genf fällt die Decke auf den Kopf. Die weltumspannende Bekämpfung von Hunger, Not und Armut ist dort ein Geschäftszweig. Schon hat «Foreign Affairs», das Organ des aussenpolitischen Establishments in den USA, das...

Johann Aeschlimann, Mai 2025

Zum Artikel

Artikel

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Neue, jetzt veröffentlichte diplomatische Dokumente belegen:...

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Artikel

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Fazit aus professioneller Sicht

Der Schweizer Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist Vergangenheit, die UNO-Vertretung in New York kehrt vom Hoch- zum Normalbetrieb zurück. Was bleibt, ist ein Gewinn an diplomatischem Know-How und die direkte Erfahrung von Möglichkeiten und Grenzen aktiver Aussenpolitik unter den veränderten weltpolitischen...

Beat Nobs, April 2025

Zum Artikel

Artikel

Wo wir bereits abgehängt sind

Unter dem Trump-Tsunami verändert sich Europa schnell. Die Schweiz verpasst den Anschluss in wichtigen Bereichen -so bei der Verteidigung. Die Sicherheitspolitik und deren Basis in der Wirtschaft Europas schwenkt von euro-atlantischer zu euro-zentrischer Ausrichtung. Wie Trump zeigt, sind die Risiken...

Daniel Woker, April 2025

Zum Artikel

Artikel

Rückkehr der Machtpolitik – Schub für Europa

Der geopolitische Experte Joseph de Weck sieht Europa angesichts der Grossmachtpolitik der USA, Russlands und Chinas in einer Situation, aus der es entweder niedergeschlagen oder aber in gestärkter Einigkeit sich selbst behauptend hervorgehen wird. In einer Aussenpolitischen Aula hat er...

Christoph Wehrli, April 2025

Zum Artikel

Artikel

«Der bilaterale Weg steht auf dem Prüfstand»

Wer sich fachlich rüsten will für das Für und Wider in den Diskussionen über das neue Abkommen Schweiz – EU, findet im neuen Buch von Europarechtsprofessor Matthias Oesch reichlich Stoff, Argumente und Anregungen. Im Verhältnis Schweiz – Europäische Union werden...

Markus Mugglin, April 2025

Zum Artikel

Artikel

Die SGA/ASPE sagt Nein zu Budgetkürzungen bei IZA und SRG

Die SGA nimmt an der Vernehmlassung an den von der Regierung beabsichtigen Kürzungen im Bundeshaushalt ("Entlastungspaket 27") teil. Sie lehnt sowohl die von Regierung und Parlament beschlossenen Beschneidungen bei der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) als auch die Beendigung der Bundeszuschüsse an...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Artikel

«Seul les pays morts ne changent pas»

Die Debatte über die Beziehungen der Schweiz mit der EU ist zu gegenwartsbezogen. Es fehlt die historische Einordnung. Das verheisst für die bevorstehenden Auseinandersetzungen im Parlament und für die dereinstige Volksabstimmung über die Bilateralen III nichts Gutes. Der Schweiz droht...

Thomas Moser, März 2025

Zum Artikel

Artikel

Klartext aus dem VBS

An einer Veranstaltung der Gesellschaft Schweiz-UNO zur Bilanz über das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat hat Aussenminister Ignazio Cassis klarere Worte zur Weltlage als bisher gefunden. Noch deutlicher sprach der Vertreter des Militärdepartements. «Phase der globalen Disruption», «Übergangszeit zu einer neuen...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Artikel

Europäische Wortmeldung des Nationalrats

Mit 115 zu 66 Stimmen hat der Nationalrat am 6. März 2025 eine Entschliessung «für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik und eine aktive Rolle der Schweiz» verabschiedet. Ko-Autor Fabian Molina (SP/Zürich) : «Für die Schweiz gibt es keine andere Wahl als...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Seite 3 von 57

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Aserbaidschans Beziehung zu Russland im Fokus. Einst postsowjetische Verbündete, distanziert sich Aserbaidschan seit 2020 zunehmend vom Einfluss des Kremls. Nr. 483 | 12.08.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren