Lesetipp

Lesetipp

Ein entfremdetes Kind der Europapolitik

Felix E. Müllers «Kleine Geschichte des Rahmenabkommens» macht deutlich, welche Ideen und Interessen, Verzögerungsmanöver, Wendungen und auch Fehleinschätzungen zur heutigen Situation der Schweizer Europapolitik geführt haben. Der Gedanke, die Vertragsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union zu systematisieren und...

Christoph Wehrli, April 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Im 21. Jahrhundert geht ohne China nichts mehr!

Asien, vorab China, wird das neue Jahrhundert wirtschaftlich und geopolitisch prägen. Was bedeutet das für Europa und für die kleine, auslandabhängige Schweiz? Der ausgewiesene Asienkenners Urs Schoettli legt dazu ein neues, lesenswertes Buch vor. Welche Konsequenzen hat für uns die...

Rudolf Wyder, März 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Friedensdiplomatie im Kleinen

Mit Erfahrungsberichten von sechs Personen gibt Anne Gloor Einblick in die Praxis der Friedensförderung. Diese gleicht oft einem diplomatischen Balanceakt, verlangt viel Geduld und besitzt keinerlei Erfolgsgarantie. Von den traditionellen Guten Diensten, namentlich von der diplomatischen Vertretung eines Staats, der...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Vorschläge zur Rettung des Rahmenabkommens

Eine gemeinsame Erklärung soll möglich machen, das Institutionelle Abkommen zwischen der Schweiz und der EU schmackhaft zu machen. Was sie enthalten könnte, dazu liegen neue Vorschläge vor. Bedenkenswert sind sie, ob sie genügen, um die innenpolitische Blockade zu beheben, ist...

Markus Mugglin, Februar 2020

Zum Artikel

Lesetipp

„Internationale Politik“ aktuell und hintergründig

Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) erscheint in völlig neuer Aufmachung. Sie bietet einen attraktiven Mix von aktuellen und vertiefenden Beiträgen. Das Titelthema der neusten Ausgabe ist dem «Zeitalter der Städte» gewidmet. Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) wird seit 1995 von...

Daniel Brühlmeier, Januar 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Jakob Kellenberger – Diplomat und mehr

Jakob Kellenberger war in den 1990er Jahren der Kopf der Schweizer Europadiplomatie und danach zwölf Jahre Präsident des IKRK. René Sollberger unternimmt eine biografische Annäherung an die nun 75jährige Persönlichkeit. Wie wichtig sind Individuen, wie wichtig Konstellationen, Ämter und Strukturen?...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Gold glänzt längst nicht immer

Der Schweiz befindet sich als weltweit führender Goldplatz in einer politisch höchst delikaten Position. Warum das so ist, zeigt der Korruptionsexperte Mark Pieth im Buch „Goldwäsche“ mit seinem schonungslosen Blick auf die Lieferkette vom Abbau über die Raffinerien in der...

Markus Mugglin, November 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Afrika als Entwicklungsobjekt

In Afrika scheinen alle Entwicklungsanstrengungen wirtschaftlich recht wenig zu fruchten. Der diesjährige Caritas-Almanach bietet Erklärungen, aber auch Differenzierungen und Argumente für Zuversicht - sowie viele Postulate. Auf dem Spektrum «zwischen Aufbruch und Armut» beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, NGO...

Christoph Wehrli, Oktober 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Vom Kontinent zur Union

Für die EU seien Ereignisse und Krisen oft wichtiger als die Regeln und die Institutionen, legt der niederländische Autor Luuk van Middelaar dar und wirft als früherer Insider einen interessanten Blick auf die „Geheimnisse eines europäischen Tischs“. Für die Zukunft...

Gret Haller*, September 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Der Maghreb – Exempel für die Migrationspolitik

Beat Stauffer erkundet in Tunesien und anderen Maghrebstaaten die Ursachen und Formen der irregulären Migration. Ebenso erörtert er Möglichkeiten für Lösungen auf kürzere und weitere Sicht. Die Länder des Maghreb spielen für die Migration nach Europa eine doppelte Rolle: Zum...

Christoph Wehrli, August 2019

Zum Artikel

Seite 9 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren