Lesetipp

Lesetipp

Neues Standardwerk zu Beziehungen Schweiz–EU

Wer genau wissen will, wie die Schweiz in vielen Bereichen fast mitgliedähnlich in die EU integriert ist, systematisch europäisches Recht nachvollzieht und welche Bedeutung der institutionelle Rahmenvertrag hat, für den/die ist das neue Buch „Schweiz – Europäische Union“ von Europarechtler...

Daniel Brühlmeier, Dezember 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Beziehungen unter Strom

Je länger die Schweiz nicht auf ein Stromabkommen mit der EU hinarbeitet, je mehr verliert sie ihre einst führende Rolle im europäischen Stromnetz mit negativen Folgen für die Energieversorgung, warnen Matthias Finger und Paul van Baal in „Beziehungen unter Strom“....

Markus Mugglin, Dezember 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Die Schweiz im Völkerbund – eine hervorragende Textsammlung

Welche Rolle die Schweiz in der Konstruktion des Multilateralismus im Rahmen des Völkerbunds in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielte, dokumentiert auf eindrückliche Weise ein neuer Band der „Quaderni di Dodis“. Die Forschungsstelle Dodis (Documents Diplomatiques Suisses) unter der...

Daniel Brühlmeier, November 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Asyl als Aufgabe zwischenstaatlicher Politik

Um die Idee des Asyls wieder zu stärken, plädiert Gerald Knaus für Vereinbarungen zwischen Ziel-, Transit- und Herkunftsstaaten. Schutz, Rückführung und reguläre Migration sollten gemeinsam geregelt werden. Gerald Knaus, Gründer und Leiter der Europäischen Stabilitätsinitiative, eines Think Tanks in Berlin,...

Christoph Wehrli, November 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Welternährung verlangt ein anderes System

Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller». Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist zwar rascher gewachsen als die Bevölkerung, aber...

Christoph Wehrli, Oktober 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Dem Citoyen einen Platz in der Globalisierung

Weltweite Trends setzen die liberale Demokratie und den sozialen Ausgleich unter Druck. Andreas Schild plädiert umso mehr für eine partizipative Aussenpolitik und Mechanismen der Solidarität. Der Autor hat seinem Blog die Adresse «buergerschild» gegeben, die halb selbstironisch, halb in positiver...

Christoph Wehrli, Oktober 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Entwicklungspolitik und Wachstumsskepsis

Die Dritte-Welt-Bewegung habe sich früh vom Ziel verabschiedet, die Entwicklungsländer wirklich den Industrieländern anzunähern, und sich auf die Pflege eines kleinbäuerlichen Ideals verlegt. Diese These begründet Andrea Franc mit der Geschichte der «Erklärung von Bern» und des fairen Handels. Ist...

Christoph Wehrli, August 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Transnationale Geschichte der Schweiz

Vernetzung über Grenzen hinweg, internationaler Austausch, Interdependenz sind keine neuen Phänomene. Sie gehören mindestens so sehr zur Geschichte des schweizerischen Raumes wie Abgrenzung, Absonderung und Selbstgenügsamkeit. «Die Geschichte der Schweiz ist lange Zeit im Zeichen der Besonderheit, des Sonderfalls, geschrieben...

Rudolf Wyder, Juli 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Bundesrat Pilet-Golaz, der «ewige Pessimist»

Mit einer ereignis- und personenbezogenen Darstellung kommt Hanspeter Born auf die schweizerische Aussenpolitik der Jahre 1939-1940 zurück. Bundesrat Marcel Pilet-Golaz, der im Zentrum steht, wird wohlwollend beleuchtet, doch bleibt der Eindruck ambivalent. Die Geschichtsschreibung über die Schweiz in der Zeit...

Christoph Wehrli, Juni 2020

Zum Artikel

Lesetipp

Fluchtgeld-Abschreckung mit beschränkter Wirkung

Die Schweiz hat mehr Potentatengelder als jedes andere Land zurückerstattet. Vielfältige gesetzliche Veränderungen über fast 50 Jahre machten es möglich. Balz Bruppacher zeichnet in „Die Schatzkammer der Diktatoren“ die Entwicklung minutiös nach und öffnet den Blick auf manch verquere Rechtfertigung...

Markus Mugglin, Mai 2020

Zum Artikel

Seite 8 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren