Lesetipp

Lesetipp

Entwicklungshilfe seit je Interessenpolitik

In einer neuen Publikation lässt der emeritierte Professor Jacques Forster die wichtigen Etappen der Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen Revue passieren. Sie vermittelt spannendes Hintergrundwissen und liefert aktuelle Orientierungshilfen für alle, die sich für Entwicklungspolitik interessieren. Bis heute wirft die Entwicklungspolitik zahlreiche...

René Holenstein*, März 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Numa Droz – Das Auswärtige in einer Hand

Bundesrat Numa Droz leitete von 1888 bis 1892 als Erster ein vom Amt des Bundespräsidenten losgelöstes «Departement des Äusseren». In die Amtszeit des sehr aktiven Magistraten fielen Spannungen mit dem Deutschen Reich und wichtige Wirtschaftsverhandlungen. Der Neuenburger Radikale Numa Droz...

Christoph Wehrli, März 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Bangladesh: Erfolge, die zu wenig zu reden geben

Angeblich «hoffnungslos» in die Unabhängigkeit gestartet, kann Bangladesch heute erstaunliche Erfolge vorweisen. Der ehemalige Botschafter René Holenstein vermittelt über Gespräche mit einheimischen Zeitzeugen ein entwicklungspolitisch interessantes Portrait des Landes, das schafft, was viele arme Länder nicht schaffen.      Monsunregen überfluten regelmässig...

Markus Mugglin, Februar 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Deutsche Aussenpolitik vom Wiener Kongress bis Angela Merkel

Die zweibändige Darstellung von Gregor Schöllgen beleuchtet Höhen und, mit 1933-45, höllische Tiefen der deutschen Aussenpolitik. Angela Merkel nimmt in der vereinigten Bundesrepublik eine bedeutende Stellung ein. Das Werk des gleichermassen prägnant wie zuweilen notorisch spitz formulierenden Autors präsentiert sicher...

Daniel Brühlmeier, Januar 2022

Zum Artikel

Lesetipp

1918-1922: Liebäugeln mit einer grösseren Schweiz

Nach dem Ersten Weltkrieg wünschte Vorarlberg, von Österreich zur Schweiz zu wechseln. Den Bundesrat stellte dies vor heikle Entscheide. Eine Publikation mit einer Auswahl von Dokumenten widmet sich der aussergewöhnlichen aussenpolitischen Phase, die nicht einfach ein Kuriosum war. Gut hundert...

Christoph Wehrli, Dezember 2021

Zum Artikel

Lesetipp

Entwicklungspolitik unter Klima-Druck

Bei der Bremsung der Klimaerwärmung kommt den Ländern des globalen Nordens eine entscheidende Rolle zu. Zugleich sollten sie im globalen Süden die Verbesserung der Energieversorgung unterstützen. Ein Jahrbuch enthält allgemeine Analysen und Postulate wie auch Beispiele von Handlungsmöglichkeiten. Caritas Schweiz...

Christoph Wehrli, Dezember 2021

Zum Artikel

Lesetipp

Zukunft der Uno – Reform oder Blockade?

Angesichts der für 2022/2023 vorgesehenen Mitgliedschaft der Schweiz im Uno-Sicherheitsrat steigt das Interesse an diesem einflussreichen Gremium und an der Uno allgemein. Eine empfehlenswerte Lektüre bietet die neue Publikation von Andreas Zumach, der seit 1988 Uno-Korrespondent in Genf war. Zumach...

Markus Heiniger*, November 2021

Zum Artikel

Lesetipp

UNO-Sicherheitsrat und Schweizer Peacekeeping

Welche Rolle spielten die Verteidigungsministerien europäischer Länder als Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates? Mit Blick auf die Mitgliedschaft der Schweiz im mächtigsten UNO-Gremium hat das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich dies untersucht. Im Juni 2022 wird die Uno-Generalversammlung die...

Markus Heiniger*, November 2021

Zum Artikel

Lesetipp

Meere und Märkte

Eine schnelle Reise um die Welt im Zeichen der geopolitischen Grosswetterlage bietet die Publikation «Meere und Märkte». Gleichsam Historisches passiere, wohin es führt, lässt sich aber erst in groben Zügen erahnen. Eine nützliche Bestandsaufnahme.     Der Titel «Meere und Märkte»...

Markus Mugglin, Oktober 2021

Zum Artikel

Lesetipp

Europa – ein Prozess von Krisen und Aufbau

Gilles Grin, Direktor der Monnet-Stiftung, gibt in einer Publikation einen Überblick über die Geschichte der europäischen Integration. Zu dieser gehören Krisen ebenso wie die Entwicklungsschübe. Ein gewisser Kontrast: Man tut sich in der Schweiz schwer damit, europapolitische Perspektiven zu entwickeln,...

Christoph Wehrli, September 2021

Zum Artikel

Seite 6 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren