Lesetipp

Lesetipp

Sicherheitspolitik: Aus dem alten Trott – aber nur ein bisschen

Dass sich die Schweiz selbst verteidigen könne, sei eine Chimäre, heisst es provokativ im Vorwort zum Buch «Sicherheitspolitik Schweiz». Gefordert wird weniger Neutralität, mehr Kooperation mit der NATO und vor allem viel mehr Geld. Die Vorschläge bleiben trotzdem in territorial-nationalem...

Markus Mugglin, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Mit Freiheitsdrang im diplomatischen Dienst

Der frühere Schweizer Botschafter Georges Martin blickt in einem persönlich geprägten Buch auf seinen Werdegang und sein vielfältiges Berufsleben zurück. Er illustriert besonders, welcher Platz der Eigeninitiative, wenn nicht dem Wagemut in der Diplomatentätigkeit zukommen kann. Politisch verficht er vehement...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Die EU – Erfindung des Transnationalen 

Gret Haller arbeitet in einem Buch heraus, was die Europäische Union als solche zusammenhält: das Recht, die Demokratie, gemeinsame Grundwerte und eine Verbindung von Institutionen, die das Nationale überwindet, ohne auf einen analogen Staat auf höherer Ebene hinauszulaufen.  Die europäische...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Friedensdienst in Korea: trotz allem ein Muster

Seit dem Ende des Koreakriegs 1953 ist die Schweiz Mitglied der Kommission zur Überwachung des Waffenstillstands. Das Engagement - Beispiel für eine Neutralität im Dienst des Friedens - reduzierte sich unter den gegebenen Umständen rasch auf eine symbolische Rolle, hat...

Christoph Wehrli, März 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Schweizerische Europapolitik: Hektische Stagnation

Der soeben erschienene neue Band der “Diplomatischen Dokumente der Schweiz” (DODIS) beleuchtet das Jahr 1993. Hauptthema war damals das Verhältnis der Schweiz zu Europa – wie heute noch. Auch andere aussenpolitische Realitäten sind seither unverändert geblieben. Seit der Knappen, negativen...

Daniel Woker *, Januar 2024

Zum Artikel

Lesetipp

In der ersten Blüte des Multilateralismus

In den 50 Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahmen internationale Konferenzen, Institutionen und Rechtsetzungen einen starken Aufschwung. Wie eine Quellensammlung zeigt, war die Schweiz an diesem Multilateralismus aktiv beteiligt. Sie wurde Sitz internationaler Organisationen, war aber zurückhaltend, wenn es um...

Christoph Wehrli, Dezember 2023

Zum Artikel

Lesetipp

Die Schweiz ist längst Teil des EuGH

Der in der Diskussion über das Verhältnis der Schweiz zur EU vielfach gescholtene Europäische Gerichtshof EuGH hat die Schweiz längst «unterwandert». So fremd sind uns die angeblich «fremden Richter» längst nicht mehr, lehrt uns das neue Buch des Europarechtsprofessors Matthias...

Markus Mugglin, Dezember 2023

Zum Artikel

Lesetipp

Globale Migration – Zwänge, Probleme, Chancen

In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch lenkt Caritas den Blick diesmal auf die Bedeutung der Migration für den globalen Süden. Es wird für eine bessere Nutzung ihrer Potenziale plädiert und speziell das nach Afrika vorverschobene Abwehrdispositiv Europas abgelehnt. Äthiopien, das einen sehr...

Christoph Wehrli, November 2023

Zum Artikel

Lesetipp

Der «Sonderfall» Schweiz in klassischen Staatstheorien

«Die Schweiz in der Staatstheorie»: Der Titel deckt sich mit dem Inhalt des Buches nur zu dessen kleinerem Teil. Daniel Brühlmeier (früher in Stabsfunktionen für den Kanton Zürich sowie als Universitätsdozent tätig, von 2014 bis 2022 im Vorstand der SGA)...

Christoph Wehrli, Oktober 2023

Zum Artikel

Lesetipp

Die Schweiz zwischen kolonialem Sonderfall und Normalfall

Sonderfall oder Normalfall oder vielmehr etwas dazwischen? Die beiden Pole prägen das Buch «Blicke auf die koloniale Schweiz», in welchem der Historiker Georg Kreis die Forschung zu den schweizerischen Kolonialbeziehungen dokumentiert, reflektiert und danach fragt, warum das Interesse daran seit...

Markus Mugglin, Oktober 2023

Zum Artikel

Seite 3 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren