Lesetipp

Lesetipp

«Zuwanderung als Lösung, nicht Problem» – SGA-Präsident Jon Pult über die demografischen Herausforderungen Europas

Im Gespräch mit Tobias Gafafer (NZZ) spricht Jon Pult, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik, über die Zukunft der Schweiz und Europas angesichts demografischer Entwicklungen. Pult erklärt, warum Länder in Zukunft eher um Zuwanderer kämpfen werden und welche Bedeutung die...

SGA ASPE, Oktober 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Justiz, Macht und Dialog – Erfahrungen in Konflikten

Jean-Daniel Ruchs Arbeit als Schweizer Diplomat hatte Schwerpunkte im Westbalkan und im Nahen Osten. In seinem Rückblick stellt er die Tätigkeit bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen und in der Friedensförderung in den Kontext von Aufstieg und Niedergang der Bestrebungen zu...

Christoph Wehrli, Juli 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Plädoyer für das postnationale Europa

Als Romancier hat sich Robert Menasse mehrfach mit dem Alltag der Europäischen Union auseinandergesetzt. Nun legt er als Essayist ein fulminantes Plädoyer für ein souveränes, demokratisches, nachnationales Europa vor. In seinen Bestsellern «Die Hauptstadt» und «Die Erweiterung» hat uns der...

Rudolf Wyder, Juni 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Mettre les montres suisses à l’heure européenne

Eternel tourment, le destin européen de la Suisse est à la fois source de nombreux écrits et victime d’omerta. Un flux permanent d’articles et d’expertises accompagnent un psychodrame qui ne trouve jamais son dénouement. Simultanément, un silence pudique masque les...

François Cherix, Juni 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Le déclinisme n’est pas une option

Il n’aura fallu que quelques heures pour que cet article prenne une tout autre tournure que celle initialement prévue. Un seul séjour personnel, d’à peine deux jours dans la France profonde, aura suffi pour s’interroger sur le destin d’un pays...

Gilbert Casasus, Juni 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Sicherheitspolitik: Aus dem alten Trott – aber nur ein bisschen

Dass sich die Schweiz selbst verteidigen könne, sei eine Chimäre, heisst es provokativ im Vorwort zum Buch «Sicherheitspolitik Schweiz». Gefordert wird weniger Neutralität, mehr Kooperation mit der NATO und vor allem viel mehr Geld. Die Vorschläge bleiben trotzdem in territorial-nationalem...

Markus Mugglin, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Mit Freiheitsdrang im diplomatischen Dienst

Der frühere Schweizer Botschafter Georges Martin blickt in einem persönlich geprägten Buch auf seinen Werdegang und sein vielfältiges Berufsleben zurück. Er illustriert besonders, welcher Platz der Eigeninitiative, wenn nicht dem Wagemut in der Diplomatentätigkeit zukommen kann. Politisch verficht er vehement...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Die EU – Erfindung des Transnationalen 

Gret Haller arbeitet in einem Buch heraus, was die Europäische Union als solche zusammenhält: das Recht, die Demokratie, gemeinsame Grundwerte und eine Verbindung von Institutionen, die das Nationale überwindet, ohne auf einen analogen Staat auf höherer Ebene hinauszulaufen.  Die europäische...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Friedensdienst in Korea: trotz allem ein Muster

Seit dem Ende des Koreakriegs 1953 ist die Schweiz Mitglied der Kommission zur Überwachung des Waffenstillstands. Das Engagement - Beispiel für eine Neutralität im Dienst des Friedens - reduzierte sich unter den gegebenen Umständen rasch auf eine symbolische Rolle, hat...

Christoph Wehrli, März 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Schweizerische Europapolitik: Hektische Stagnation

Der soeben erschienene neue Band der “Diplomatischen Dokumente der Schweiz” (DODIS) beleuchtet das Jahr 1993. Hauptthema war damals das Verhältnis der Schweiz zu Europa – wie heute noch. Auch andere aussenpolitische Realitäten sind seither unverändert geblieben. Seit der Knappen, negativen...

Daniel Woker *, Januar 2024

Zum Artikel

Seite 2 von 14

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht der neu entbrannte Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha im Fokus. Ende Mai eskalierten die jahrzehntelang anhaltenden Spannungen, weshalb die Nachbarländer seither Druck aufeinander ausüben. Nr. 482 | 15.07.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren