Lesetipp

Lesetipp

Über Bedrohungsgefühle und Distanzierungsreflexe

Einen schonungslosen und trotzdem versöhnlichen Blick wirft der Historiker Jakob Tanner in seinem mehr als 600-seitigen Buch auf die Schweiz im 20. Jahrhundert. Das gilt ganz besonders für das Verhältnis zu Europa. Der international hoch geschätzte Schweizer Historiker Jakob Tanner...

Adrian Hadorn, Dezember 2015

Zum Artikel

Lesetipp

Von der Vielfalt der «Schweiz anderswo»

Die Schweiz ist in hohem Masse ein Produkt der Ein- und Auswanderung. Weder die Geschichtsschreibung noch die aktuelle Politik nehmen das so wahr. Das Buch «Schweiz anderswo» schärft nun den Blick dafür. «Ist es nicht denkbar, dass auch in unserem...

Rudolf Wyder, Oktober 2015

Zum Artikel

Lesetipp

Machtlose UNO?

Die Welt gerät aus den Fugen. Ausgerechnet jetzt ist die UNO so schwach wie nie zuvor. Der langjährige UNO-Korrespondent Andreas Zumach analysiert ebenso profund wie kenntnisreich die Gründe der UNO-Krise. Es geschah im November 2014: Das Welternährungsprogramm WFP der UNO...

Markus Mugglin, September 2015

Zum Artikel

Lesetipp

Sorge tragen zum bisher Erreichten

Wer in der aktuellen Europa-Debatte mitreden will, wird aus dem soeben erschienenen «Basler Europa-Brevier» Nutzen ziehen. Weder Katechismus noch Traktat noch Enzyklika will das Brevier sein. Vielmehr ist es ein gut lesbares Kompendium zur schweizerischen Europapolitik. Nützlich für alle, die...

Rudolf Wyder, Vizepräsident sga-aspe, Juli 2015

Zum Artikel

Lesetipp

Teilhaben am asiatischen Erfolg

Im wirtschaftlichen Aufstieg grosser Teile Asiens sieht Urs Schoettli für die Schweiz eine Herausforderung wie auch eine Chance. Ohne Illusionen wecken zu wollen, ermutigt er zum «Aufbruch aus Europa», wie der Titel seines neuen Buches lautet. Asien hat – mit...

Christoph Wehrli, Vorstandsmitglied sga-aspe, Juni 2015

Zum Artikel

Lesetipp

«Abschied von der Solidarität?»

«Jemand, der sich die Entwicklungszusammenarbeit zum Lebensinhalt gemacht hat, muss sich die Frage nach dem Nutzen dieser Arbeit stellen.» (S. 246) Andreas Schild tut dies im Buch «Abschied von der Solidarität?» gründlich, hartnäckig, mit Ecken und Kanten. Wohl kein Schweizer...

SGA ASPE, Mai 2015

Zum Artikel

Lesetipp

Einspruch gegen die Instrumentalisierung unserer Geschichte

Thomas Maissen legt mit «Schweizer Heldengeschichten – und was dahinter steckt» die prekäre Faktenlage unserer heimeligen Geschichtsbilder bloss. Er erhebt zugleich Einspruch gegen deren Instrumentalisierung durch die Politik. Ob die Schweiz mit ihren Heldengeschichten ein Sonderfall ist, mag offenbleiben. Tatsache...

Rudolf Wyder, April 2015

Zum Artikel

Lesetipp

«Königsweg oder Sackgasse?»

Der Titel des neu aufgelegten Standardwerks über die Schweizer Europapolitik von Dieter Freiburghaus ist zwar unverändert. Doch was vor sechs Jahren als Königsweg aussah, gleicht in seinem Urteil jetzt mehr einer Sackgasse – zumindest für den Moment. Entschieden ist es...

SGA ASPE, Februar 2015

Zum Artikel

Lesetipp

Jakob Kellenberger: Wo liegt die Schweiz? Gedanken zum Verhältnis CH-EU

«Wo liegt die Schweiz?». Die Titelfrage ist einfach gestellt. Was darauf folgt, ist eine breitangelegte und scharfsinnige Analyse über das Verhältnis Schweiz - EU, gewürzt mit spitzer Polemik. Der ehemalige Staatssekretär Jakob Kellenberger rückt Dinge zurecht, die im «Swissness-Taumel» vergessen...

Markus Mugglin, Dezember 2014

Zum Artikel

Lesetipp

Ist Israel friedensfähig?

«Frieden ist die beste Option, wenn Israel Sicherheit haben will. Solange ein menschenwürdiges Leben in Gaza nicht möglich ist, werden wir auch in Israel nicht in Freiheit leben können.» Das schrieb kürzlich einer der bedeutendsten israelischen Schriftsteller, David Grossmann, im «Bund»,...

a. Botschafter Adrian Hadorn, September 2014

Zum Artikel

Seite 14 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren