Lesetipp

Lesetipp

Doppelte Aufgabe in der Klimapolitik

Der Klimawandel wird zu einem gravierenden Armutsfaktor. In einer Sammelpublikation zeigt die Caritas Schweiz, welche Konsequenzen in der Ausrichtung, Gestaltung und Finanzierung von Gegen- und Schutzmassnahmen zu ziehen wären. Mit ihrem «Almanach Entwicklungspolitik» leistet die Caritas einen Beitrag zu einer...

Christoph Wehrli, November 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Geht die Schweiz voraus oder hinterher?

Würde die Schweiz mit der Konzernverantwortungsinitiative international den Allleingang antreten oder sich dem Trend in anderen Länder anschliessen? Die Fachwelt ist sich nicht einig. Ihre Kontroverse zu verfolgen, lohnt sich. Eine Warnung zuerst: Für Nicht-Juristinnen und –Juristen bietet die Fachzeitschrift...

Markus Mugglin, Oktober 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Ein Plädoyer fürs Rosinenpicken

Die bilateralen Abkommen mit der EU beibehalten, jeden weiteren Schritt aber vermeiden. Dafür plädiert der frühere Wirtschaftsanwalt Richard Wengle. Er reduziert das Verhältnis Schweiz-EU auf Handelsbeziehungen – und die Schweizer zu Rosinenpickern. Worum es geht, stellt das Vorwort von Robert...

Rudolf Wyder, September 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Eritreas totalitäre «Self Reliance»

Hans-Ulrich Stauffer beleuchtet historische und aktuelle Facetten von Eritrea, dem wichtigsten Herkunftsland von Asylsuchenden in der Schweiz. Er zeigt dabei allzu viel Verständnis für das Regime. Das Bild von Eritrea in der Schweiz und anderen europäischen Ländern ist stark durch...

Christoph Wehrli, August 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Neuland: internationale Mobilität als Chance

Die schweizerische Migrationsdebatte aus den immer gleichen Trampelpfaden herausholen und von lähmenden Denkschemata befreien. Der Band «Neuland» aus der Denkwerkstatt foraus erfüllt den Anspruch anregend und erfrischend. Zu einem Paradigmenwechsel besteht Anlass. Niemand bestreitet, dass Zuwanderer die Industrialisierung der Schweiz...

Rudolf Wyder, Juli 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Der Verfassungscoup von 1787

Die amerikanischen Verfassungsväter von 1787 schufen als Elite völlig unerwartet das dauerndste und wirkungsvollste Dokument der Verfassungsgeschichte. Ihre Arbeit zeigt erstaunliche Parallelen zu heute. Im heissen Sommer 1787 gelang den amerikanischen Verfassungsvätern in einer strengen Verfassungsklausur die vielleicht grösste Leistung...

Daniel Brühlmeier, Juni 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Das Réduit-Denken hat überlebt

Ein Blick zurück auf die Schweiz im Kalten Krieg bietet überraschende Interpretationshilfen zu den aktuellen Mühen der schweizerischen Aussenpolitik. Das Réduit-Denken hat nicht abgedankt. Die Geistige Landesverteidigung wirkt bis in die Jetztzeit. Ideologische Konfrontation und Antikommunismus als Glaubensbekenntnis, militärische Aufrüstung...

Rudolf Wyder, Mai 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Die längsten, nicht immer stärksten Arme der Aussenpolitik

Welche Rolle spielen Botschafter in den Aussenbeziehungen wirklich? An wichtigen Beispielen aus der Nachkriegszeit zeigt eine Untersuchung den Gestaltungsspielraum von Diplomaten und ihre individuellen Leistungen. Bücher über Chefs von Bundesämtern sind eher rar; der Beruf des Botschafters hingegen scheint eine...

Christoph Wehrli, März 2017

Zum Artikel

Lesetipp

«Geschichte» in der Entwicklungshilfe

Eine Studie über die schweizerische Entwicklungshilfe in Bhutan und Vietnam illustriert, wie persönliche, aussen- und wirtschaftspolitische, also historische Faktoren diese scheinbar sachlich-«unschuldige» Tätigkeit mitbestimmen. Die Entwicklungszusammenarbeit mit Bhutan und Vietnam hat je ihre eigene, eher ungewöhnliche Geschichte. Im Fall des...

Christoph Wehrli, Januar 2017

Zum Artikel

Lesetipp

Verliert die Schweiz die Fähigkeit zu pragmatischer Erneuerung?

Was die Schweiz zusammenhält, bestimmt auch ihre Handlungsfähigkeit in den Aussenbeziehungen. Michael Hermanns Essays lassen tief blicken. «Es ist ein mehrschichtiges, feinstoffliches Gewebe, das die Schweiz zusammenhält», konstatiert der Politgeograph Michael Hermann zu Beginn seines facettenreichen, luziden Buches. «Was die...

Rudolf Wyder, Dezember 2016

Zum Artikel

Seite 12 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren